Finanzen

Börsen-Crash: Wall Street von zweiter Verkaufswelle erfasst

Lesezeit: 2 min
24.08.2015 22:38
Die Wall Street konnte ihre kurzzeitige Konsolidierung nach dem Crash an den asiatischen und europäischen Börsen nicht halten. Am Nachmittag setzte eine zweite Verkaufswelle ein. Auch der populärste Wert, Apple, schloss im Minus.
Börsen-Crash: Wall Street von zweiter Verkaufswelle erfasst
Der Dow Jones konnte seine kurzfristige Stabilität nicht halten. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Börse > China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
China  
USA  

Auch die US-Börsen haben am Montag dem weltweiten Börsen-Crash nicht trotzen können. Zwar kämpften sich die wichtigsten Indizes am Montag in New York nach einem schwachen Handelsstart zunächst so weit wieder nach oben, dass ihre Verluste weniger als ein Prozent betrugen. Im späten Handel gewann jedoch die Sorge über die Konjunkturentwicklung in China wieder die Oberhand. Auch die Titel von Apple, die nach einem Absturz von 13 Prozent zeitweilig mehr als zwei Prozent im Plus lagen, schlossen mit einem deutlichen Abschlag.

Der Dow-Jones-Index schloss bei 15.871 Punkten 3,6 Prozent im Minus. Im Verlauf pendelte er zwischen 15.370 und 16.459 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 ging mit 1893 Zählern 3,9 Prozent tiefer aus dem Handel. Die Technologiebörse Nasdaq verlor 3,8 Prozent und schloss bei 4526 Punkten. In Frankfurt hatte der Dax mit 9648 Punkten 4,7 Prozent im Minus geschlossen.

Seit Jahresbeginn häufen sich die Anzeichen für eine stärkere Abkühlung der chinesischen Wirtschaft. Das weltweite Börsenbeben am Montag begann dann auch in Shanghai, wo der Leitindex um 8,5 Prozent abstürzte. Nach Asien und Europa wurden auch die US-Märkte erfasst: Der Dow Jones gab zunächst 1000 Zähler ab, in Punkten der größte Verlust seiner Geschichte. Eine Erholung gegen Mittag begründeten Experten noch mit starken US-Fundamentaldaten. Auch das US-Präsidialamt erklärte zu den Turbulenzen am Markt, die Amerikaner sollten sich auf die ungebrochene Stärke ihrer Wirtschaft besinnen.

Allerdings rutschten die Kurse im späteren Verlauf wieder ab. Teilweise hätten die Käufer angesichts der niedrigen Kurse kurzfristige Gewinne angepeilt, sagte Rick Meckler, Präsident von LibertyView Capital Management am Nachmittag. "Jetzt sehen wir eine zweite Verkaufswelle."

Die Sorgen um die chinesische Konjunktur hatten besonders Apple getroffen, weil das Reich der Mitte ein zentraler Markt für die Smartphones des US-Konzerns sind. In einer E-Mail an den Sender CNBC erklärte allerdings Firmenchef Tim Cook, der iPhone-Hersteller habe dort im Juli und August ein "starkes Wachstum" verzeichnet. Apple-Titel schlossen nach ihrem Ausflug in die Gewinnzone fast 2,5 Prozent im Minus.

Andere High-Tech-Werte schlugen sich noch schlechter. Die Aktien des chinesischen Internet-Händlers Alibaba lagen fast 3,5 Prozent im Minus und fielen damit unter ihren Ausgabepreis des viel beachteten Börsengangs. In der vergangenen Woche hatte bereits Twitter dieses Schicksal erlitten.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,66 Milliarden Aktien den Besitzer. 131 Werte legten zu, 3064 gaben nach und 39 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 3,47 Milliarden Aktien 281 im Plus, 2633 im Minus und 85 unverändert.

Die Unruhe an den Aktienmärkten machte US-Staatsanleihen attraktiv. Die zehnjährigen Papiere stiegen um 9/32 auf 99-27/32. Sie rentierten mit 2,02 Prozent. Die 30-jährigen Bonds stiegen um 4/32 auf 102-26/32 und hatten eine Rendite von 2,74 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse > China > USA >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...