Technologie

Präzise wie ein Samurai: Roboter lernen Schwertkampf

Japanische Ingenieure haben nun eine neue Generation von Samurai-Roboter erschaffen. Die Maschine hält ein Langschwert und kopiert damit exakt die Bewegungen eines japanischen Schwertkampf-Meisters. Anders als der menschliche Rekordhalter zeigt der Roboter jedoch auch nach eintausend Schnitten keine Erschöpfungserscheinungen.
25.08.2015 12:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Roboterhersteller ließ einen menschlichen Schwertmeister in einem Wettkampf gegen einen Roboter antreten. Was Präzision und Geschwindigkeit angeht, kommen Menschen nicht mehr gegen die Technik an.

Eindrucksvoll bewiesen hat das erst kürzlich ein japanischer Hersteller von Robotern für die Industrie. Wie es bei Nerdist zu lesen ist, ließen sie Isao Machii in verschiedenen Aufgaben gegen einen mit einem japanischen Langschwert bewaffneten Roboter antreten.

Machii ist Meister der Iaido-Schwertkunst. Außerdem hat er sich einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gesichert, indem er für 1.000 Schwerthiebe gerade einmal 36 Minuten brauchte. Auf Youtube findet sich auch ein Video, in dem er eine winzige Plastikkugel in der Luft zerteilt, die mit über 300 km/h auf in gefeuert wird.

Keine leichte Aufgabe also für die Roboterbauer. MOTOMAN MH-24 heißt Machiis Gegner in dem ungleichen Duell antreten. Der MH-24 ist ein Hochgeschwindigkeitsroboter, der sonst zur industriellen Fertigung in Fabriken eingesetzt wird. Dort baut er beispielsweise Fahrzeuge zusammen oder verpackt fertige Teile.

Für den Vergleich haben die Entwickler ihm die Bewegungsabläufe von Isao Machii beigebracht. Dazu zeichneten sie die Bewegungsabläufe des Schwertmeisters auf und scannten sie im Motion Capture Verfahren, das beispielsweise auch bei der Entwicklung von Computerspielen oder Spezialeffekten genutzt wird. Die Ingenieure konnten so auch die kleinste Bewegung am Schwert registrieren und analysieren.

Die gewonnenen Daten wurden ausgewertet und dem Roboter die Bewegungsabläufe seines Meisters beigebracht. Er wurde also in die Lage versetzt, den Samurai exakt zu kopieren. Dann waren sie so weit, die beiden gegeneinander antreten zu lassen. Natürlich nicht im Kampf Mensch gegen Maschine sondern in einigen Vergleichstests.

Dabei sollten beide eine Reihe von verschiedenen Schnitten an Bambusrollen, Früchten und Rosenblüten durchführen. Beide hatten mit den Aufgaben keinerlei Probleme und konnten die Aufgaben mit hoher Präzision und Kraft lösen. Wenngleich dem Roboter mehr Präzision abverlangt wurde, da man ihm mehrere Früchte schneiden ließ, oder man ihm statt einer Zitrone nur eine Bohne als Ziel gab.

Die finale Aufgabe bestand darin, 1.000 Schnitte in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Dabei kamen die wahren Stärken des Roboters zum Vorschein. Auch nach 1.000 Wiederholungen wird die Maschine nicht müde. Die Präzision ist bei jedem Treffer gleich hoch. Dem Menschen hingegen sind Grenzen gesetzt, was Ausdauer und Präzision angeht. Glück für Machii also, dass sein Rekord nur durch menschliche Herausforderer gebrochen werden kann.

Der Weltrekordhalter in dieser Aufgabe, meisterte die 1.000 Schläge ebenso wie sein mechanischer Widersacher mit Bravour. Allerdings konnte man dem Rekordhalter seine Erschöpfung deutlich ansehen. Von den Anstrengungen sichtlich gezeichnet und tropfnass vom Schweiß endet der kurze Spot mit einer Verneigung zwischen Meister und Schüler.

Das Video wurde von Yaskawa, dem Hersteller des Roboters, anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums gedreht und veröffentlicht. Auch wenn es sich um eine Marketingaktion handelt zeigt das Video eindrucksvoll, wie fortgeschritten und flexibel Roboter heutzutage bereits sind.

So beeindruckend das Video auch ist, Angst vor einer Invasion durch diese Roboter muss noch niemand haben. Sie werden gebaut und programmiert, um immer wiederkehrende Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit und Präzision zu verrichten. Selbstständig Bewegungsabläufe lernen können sie noch nicht. In einem direkten Vergleich würde der Schwertmeister also vermutlich die Oberhand behalten, solange der Kampf zeitnah entschieden wäre.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...