Finanzen

Börsen in Europa leicht entspannt

Lesezeit: 1 min
25.08.2015 15:50
Die chinesische Notenbank hat überraschen die Zinsen gesenkt. Die Börsen in Europa haben daraufhin leicht zugelegt.
Börsen in Europa leicht entspannt
Nachdem der Dax am Montag nur noch vierstellig war, hat er sich im Laufe des Dienstags wieder erholt. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Notenbank (PBoC) hat am Dienstag mit einer überraschenden Zinssenkung die Märkten weltweit kurzfristig beruhigt. Der Dax sprang um bis zu 4,8 Prozent in die Höhe auf 10.111 Punkte. Am Vortag war er erstmals seit Januar unter die 10.000-Punkte-Marke gerutscht und zeitweise sogar unter 9400 Zähler abgetaucht. Der EuroStoxx50 gewann 4,9 Prozent.

Die PBoC hatte nach dem erneuten Absturz der Börse in Shanghai am Mittag die Zinsen gesenkt und angesichts der hohen Schwankungen an den Märkten eine flexiblere Geldpolitik in Aussicht gestellt.

Wie groß die Turbulenzen in der chinesischen Wirtschaft sind, ließ sich an dem erneuten Einbruch des chinesischen Leitindex Shanghai-Composite ablesen, der um 7,6 Prozent in die Tiefe rauschte. Seit Mitte Juni kommt er bereits auf ein Minus von über 40 Prozent. Im ersten Halbjahr war er von einem Jahreshoch zum nächsten geeilt. Daher halten viele Analysten die Entwicklung auch für eine gesunde Korrektur.

Mit der Zinssenkung will die chinesische Notenbank vor allem der Wirtschaft des Landes unter die Arme greifen, die zuletzt schwächelte. Die Yuan-Abwertung vor zwei Wochen hatte nicht die gewünschte Wirkung, sondern brachte die Märkte in Aufruhr - ein monumentaler Crash deutet sich an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...