Finanzen

Börsen im Plus: Investoren auf Schnäppchenjagd

Der Dax startet zu Handelsbeginn durch. Nach den dramatischen Kursverlusten in den vergangenen Tagen hatten zuvor die Börsen in China wieder zugelegt. Unerwartet gute Konjunkturdaten und Schnäppchenjäger hatten bereits dem Dow-Jones-Index in New York ein Plus von vier Prozent beschert.
27.08.2015 09:14
Lesezeit: 1 min

Die Sorgen um einen Konjunktureinbruch in China sind unter den Dax-Anlegern am Donnerstag etwas abgeebbt. Der deutsche Leitindex legte um Handelsstart 2,7 Prozent auf 10262 Zähler zu. Für eine bessere Stimmung sorgte die Stabilisierung der chinesischen Börse.

Größter Dax-Gewinner waren Fresenius mit einem Plus von fünf Prozent. Der Gesundheitskonzern bekräftigte seine Ziele für das laufende Jahr und kündigte - auch wegen positiver Währungseffekte - einen Anstieg der Dividende "um deutlich mehr als 20 Prozent" an. ThyssenKrupp legten nach positiven Analystenkommentaren ebenfalls zu und gewannen 3,8 Prozent. JP Morgan hat die Titel mit "Overweight" in die Bewertung aufgenommen. Barclays setzte die Aktien hoch auf "Equal Weight" von "Underweight".

Das kräftige Plus an der Wall Street hatte zuvor die Investoren in Fernost beruhigt. Nach den dramatischen Kursverlusten in den vergangenen Tagen legten auch die Börsen in China wieder zu. Sowohl chinesische als auch ausländische Investoren machten sich angesichts des Kurseinbruchs von 20 Prozent in weniger als einer Woche auf Schnäppchenjagd. Händler befürchteten allerdings weitere Kursrückgänge und blieben auf der Hut. Nach der überraschenden Zinssenkung der chinesischen Zentralbank warteten sie nun auf weitere Schritte der Regierung in Peking, um die schwächelnde Wirtschaft wieder anzuschieben.

Zudem hellte der einflussreiche US-Notenbanker William Dudley mit Kommentaren die Stimmung auf, eine Anhebung des Schlüsselzinsens im September sei wegen der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten inzwischen "weniger zwingend". "Von heute an bin ich nicht länger pessimistisch", sagte Jiang Chao, Stratege bei Haitong Securities. Er rechne mit weiteren Zinssenkungen der chinesischen Zentralbank.

In Peking legte der Shanghai Composite Index zunächst um bis zu drei Prozent zu, gab einen Teil der Gewinne im Handelsverlauf aber wieder ab und blieb unter der Marke von 3000 Zählern. Auch am japanischen Aktienmarkt ging es weiter aufwärts. Der Nikkei-Index kletterte um gut ein Prozent auf 18.574 Punkte. Am Tag zuvor hatte der Nikkei bereits mehr als drei Prozent zugelegt. Der MSCI-Index asiatischer Märkte außerhalb Japans notierte knapp zwei Prozent höher und entfernte sich damit wieder von seinem Drei-Jahres-Tief. Unerwartet gute Konjunkturdaten und Schnäppchenjäger hatten bereits dem Dow-Jones-Index in New York ein sattes Plus von vier Prozent beschert.

Der Fokus dürfte sich im Tagesverlauf vor allem auf die zahlreichen Konjunkturdaten aus den USA richten. Unter anderem stehen die Daten zum Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe an. Anleger erhoffen sich von den Daten Hinweise auf den Zeitpunkt der US-Zinswende. Derzeit gehen viele Investoren wegen der Turbulenzen in China davon aus, dass die Notenbank nicht schon im September aktiv wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...