Politik

WTO: Die Globalisierung hat ihren Höhepunkt überschritten

Im ersten Halbjahr 2015 ist der globale Handel so stark eingebrochen wie seit 2009 nicht mehr. Die Welthandelsorganisation sieht als Grund einen strukturellen Wandel: China verändert sich von einer exportorientierten Wirtschaft hin zu mehr Inlandsnachfrage. Die USA wird zu einem Energie-Exporteur. Viele Hersteller kürzen ihre Lieferkette und holen die Produktion wieder zurück nach Hause.
29.08.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Der weltweite Handel ist 2015 so stark  eingebrochen wie zuletzt während der Finanzkrise 2009. Das globale Handels-Volumen ist in den vergangenen drei Monaten um 0,5 Prozent und im Vorquartal sogar um 1,5 Prozent gefallen, wie die Zahlen aus dem aktuellen World Trade Monitor belegen.

Die Zahlen zeugen von einem grundlegenden Trendwechsel: Bisher galt die Regel, dass der globale Handel etwa doppelt so schnell wächst wie die globale Wirtschaft insgesamt, ein Effekt der auch als Hyperglobalisierung bezeichnet wird. In diesem Jahr wird allerdings das weltweite Wirtschaftswachstum mit 3,5 Prozent den Handel sogar überholen, so ein Bericht der FT.

WTO-Chef-Ökonom Robert Koopman sieht die Ursache dafür in einem sich abzeichnenden Strukturwandel der Weltwirtschaft, der sich durch die Verlangsamung des weltweiten Handels besonders deutlich zeigt und diesen Tempowechsel zum dauerhaften Phänomen machen könnte.

Insbesondere der strukturellen Wandel in China wirke sich derzeit auf die Weltwirtschaft aus: Die Volksrepublik versuche derzeit ihre Wirtschaft so zu verändern, dass sie sich weniger in Richtung Export orientiert und mehr von der Binnennachfrage getrieben wird.

Auch die USA verändere sich und entwickelt sich vom einstigen Energie-Importeur zu einem Netto Energie-Exporteur. Damit verändert sich auch die Dynamik auf dem weltweiten Energie-Markt. Zahlreiche US-Hersteller machen eine ähnliche Rückzugs- und Rückhol-Bewegung in der Industrie: Sie kürzen ihre Lieferketten und holen die Produktion wieder zurück nach Hause.

Die Trendwende deutet Koopman als ein Zeichen dafür, dass die Globalisierung als Phänomen insgesamt ihren Zenit überschritten hat.

Dass diese Entwicklung langfristig ist, sieht Koopman auch durch die technologische Entwicklung bedingt:  Neuerungen wie etwa der 3D-Druck führten dazu, dass langfristig der Handel mit Gütern über weite Strecken überflüssig wird, da immer mehr Produkte vor Ort produziert werden können, so Koopman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...