Technologie

Fisch-Roboter können Giftstoffe aus dem Wasser filtern

Ein Team aus US-Forschern hat winzig kleiner Fische aus dem 3D-Drucker entwickelt, die sich durchs Wasser bewegen und dieses von Giftstoffen reinigen können. Die Fische könnten aber auch zur ganz genauen Verabreichung von Medizin genutzt werden.
05.09.2015 01:53
Lesezeit: 1 min
Fisch-Roboter können Giftstoffe aus dem Wasser filtern
Durch das rote Licht, dass die Fische ausstrahlen, kann nachvollzogen werden, wie stark die Entgiftung bis dato von statten gegangen ist. (Foto: W. Zhu and J. Li, UC San Diego Jacobs School of Engineering)

Die Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Reinigung von Wasser hält an. Die in vielen Gebieten der Welt herrschende Knappheit an sauberem Trinkwasser verlangt nach kostengünstigen und innovativen Methoden zur Reinigung desselben. Nun haben Wissenschaftler der University California, San Diego sich die mithilfe der 3D-Drucktechnik Roboterfische zu Hilfe genommen, um einen Filter zu entwickeln.

Die Miniroboterfische sind mit einer Länge von 120 Mikrometern und einem Durchmesser von 30 Mikrometern sogar kleiner als ein Haar. Um sich im Wasser fortbewegen zu können, haben die Fische in ihrer Flosse Aluminiumpartikel. Diese reagieren im Wasser mit Wasserstoffperoxid reagieren. Diese Reaktion setzt die Flossen und so auch den Fisch in Bewegung. Zusätzlich dazu kann dann das Material, aus dem die Fische gedruckt sind, mit unterschiedlichen Partikeln versetzt werden, die beispielsweise entweder Giftstoffe aus dem Wasser absorbieren oder eben von den Fischen im Wasser abgegeben werden können. Im Kopf des Fisches befindet sich magnetisches Eisenoxid, so dass die Fische auch gelenkt werden können.

Die Bewegung der Fische stellt dabei sicher, dass die kleinen 3D-Schwimmer wirklich das ganze Wasser filtern. Wenn sich dann die Nanopartikel sich mit den giftigen Wassermolekülen verbinden, werden die Fischkörper transparent und geben rotes Licht ab. So man hat ein zusätzliches Mittel zur Überprüfung, wie  gut die Reinigung des Wassers funktioniert.

Die Methodik kann dann auch leicht in den medizinischen Bereich übertragen werden. Ausgestattet mit bestimmten Medikamenten könnten die Fische in bestimmte Körperregionen vordringen und dort die Wirkstoffe abgeben, sagte Jinxing Ke, einer der Wissenschaftler aus dem Team. Außerdem sei man dank der 3D-Technologie nicht nur auf die Fischform reduziert. „Wir können sofort einen Mikroroboter herstellen, der auf einen anderen biologischen Organismus zurückgeht“, sagt de Co-Autor Wei Zhu.

Ebenfalls Andere US-Forscher aus den USA sind es auch, die derzeit an einer ganz anderen Methode der Wasserfilterung arbeiten. Dabei geht es um  einem Buch mit ganz speziellen Papierseiten. Diese wurden mit Nanopartikeln aus Silber und Kupfer versetzt und zu einem Buch gebunden. Kupfer und Silber besitzen Eigenschaften, die Bakterien zerstören können. Reißt man eine Buchseite heraus, kann man sie dann als Wasserfilter verwenden. Mit nur einer Buchseite soll man in der Lage sein können, bis zu 100 Liter Wasser zu filtern. Ein Buch könnte damit vier Jahre lang den Trinkwasserbedarf eines Menschen abdecken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...