Politik

Mehrheit der Briten in Umfrage wegen Einwanderung für EU-Austritt

Nach einer aktuellen Umfrage unterstützen etwa 51 Prozent der Briten einen EU-Austritt ihrer Heimat. Ausschlaggebend für diese Ansicht soll die wachsende Einwandererzahl sein.
07.09.2015 23:39
Lesezeit: 1 min

Angesichts der wachsenden Einwandererzahl ist die Mehrheit der Briten einer Umfrage zufolge für einen Austritt aus der EU. Nach der Erhebung des Institutes Survation für die Zeitung "Mail on Sunday" befürworten 51 Prozent der Teilnehmer diesen Schritt, während ihn 49 Prozent ablehnen. Die unentschlossenen Wähler wurden herausgerechnet. Bei der gleichen Umfrage vom Juni und Juli hatten sich 54 Prozent für einen Verbleib in der Europäischen Union ausgesprochen.

Statistisch gesehen handelt es jetzt um einen Patt, weil der Unterschied der Lager innerhalb der Standardabweichung liegt. Nach Angaben der Statistiker würden viele der EU-Befürworter ihre Meinung noch ändern, wenn sich die Flüchtlingskrise in Europa verschärfen sollte.

Premierminister David Cameron will die Beziehungen seines Landes zur EU neu aushandeln und die Bürger spätestens 2017 über einen Verbleib abstimmen lassen. Die antieuropäische Ukip argumentiert, dass dies nicht ausreiche, weil in den Verhandlungen die Personenfreizügigkeit für EU-Bürger außen vor bleiben müsse. Im August war bekannt geworden, dass innerhalb eines Jahres netto 330.000 Menschen nach Großbritannien zogen. Davon kamen 183.000 aus der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...