Finanzen

Öl-Preis-Verfall: Katar muss Milliarden-Anleihe begeben

Das Emirat Katar musste sich 4 Milliarden Dollar an den Finanzmärkten leihen. Aufgrund des niedrigen Ölpreises schmelzen die Reserven des Landes rapide dahin. Katar benötigt einen Ölpreis von 60 Dollar pro Fass, um einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu erreichen.
07.09.2015 23:39
Lesezeit: 2 min

Das Emirat Katar hat eine Anleihe in Höhe von 4,1 Milliarden Dollar begeben. Die Schuldtitel wurden am 1. September platziert und waren viermal überzeichnet, wie Zentralbank-Gouverneur Abdullah Bin Saoud Al Thani vor Medienvertretern in Doha sagte. Al Thani machte jedoch keine Angaben zu Laufzeit oder Ausgabepreis der Anleihen. „Die Politik der Zentralbank ist es, die Liquidität zu regeln. Die Zinssätze in Katar sind niedrig und deshalb haben wird beschlossen, dass es der richtige Zeitpunkt ist, um diese Anleihen zu begeben“, so der Zentralbank-Gouverneur.

Das eingesammelte Kapital soll die aufgrund der tiefen Ölpreise fehlenden Exporteinnahmen kompensieren, berichtet Bloomberg. Katar benötigt nach Angaben des IWF einen Ölpreis von 59,1 Dollar pro Barrel, um einen ausgeglichenen Haushalt aufzuweisen. Anfang September fiel der Preis jedoch unter die Marke von 45 Dollar pro Barrel, was in Katar zu Finanzierungsengpässen führt. Zudem soll die Ausgabe der Staatsanleihen die lokale Finanzbranche ankurbeln, so der Zentralbank-Gouverneur. Es wird damit gerechnet, dass lokale Banken die größten Abnehmer der Schuldtitel sein werden. Doch die Finanzbranche der Region steht wegen fehlender Liquidität selbst unter Druck. So musste sich die Qatar National Bank, der größte Kreditgeber des Landes, bereits 3 Milliarden Dollar am Finanzmarkt leihen, wie Bloomberg berichtet.

Im Juli fiel Handelsüberschuss des Emirats um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie The National berichtet. Der Handelsüberschuss lag bei 3,93 Milliarden Dollar. Haupthandelspartner des Emirats sind Japan und Südkorea, die einen Großteil ihres Energiebedarfs aus katarischem Öl und Gas decken. Seit Anfang des Jahres sind japanische Ölimporte aus den Vereinigten Arabischen Emiraten um 44 Prozent auf nun mehr 9,2 Milliarden Dollar gefallen. Etwa 90 Prozent aller Einnahmen Katars stammen aus dem Verkauf von Öl und Gas. Die Rating-Agentur Fitch geht davon aus, dass Katars diesjährige Einnahmen, bei einem durchschnittlichen Ölpreis der Nordsee-Sorte Brent von 65 Dollar pro Barrel, um rund ein Drittel fallen werden. Dennoch belässt die Rating-Agentur die Bewertung Katars bei „AA“ und hält die Aussichten für das Emirat für „stabil“.

Katar folgt damit dem Beispiel Saudi Arabiens. Die größte Volkswirtschaft der Region musste kürzlich Anleihen im Wert von 27 Milliarden Dollar begeben. Die Anleihen sollen das gesamte Jahr über auf den internationalen Finanzmärkten platziert werden. Im Laufe des Jahres hat Saudi Arabien so bereits rund 9,3 Milliarden Dollar bei lokalen Banken eingesammelt. Es war das erste Mal seit 2007, dass Saudi Arabien Staatsanleihen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten begeben hat. Das Königreich greift zu dieser Maßnahme, um dem Ölpreisverfall entgegenzuwirken und die Liquidität des Staatsbudgets zu garantieren. Der IWF geht davon aus, dass das Saudi Arabien in diesem Jahr ein Haushaltsdefizit von rund 20 Prozent verzeichnen wird.

Die OPEC-Länder konnten in den Spitzenjahren 2011 bis 2013 jährliche Handelsüberschüsse von rund 500 Milliarden Dollar erzielen. Im Jahr 2015 begannen die Exporteinnahmen jedoch stark zu fallen. Im Jahr 2016 dürften die Absicherungs-Transaktionen auslaufen und deshalb nochmals weit niedrigere Werte erreicht werden. Die OPEC-Länder zeichnen sich mit wenigen Ausnahmen dadurch aus, dass der Anteil ihrer Öl- und Gasexporte an den gesamten Exporten zwischen 80 und 100 Prozent liegt. Dies garantiert, dass die totalen Exporteinnahmen aufgrund des drastischen Preisfalls von Rohöl, Derivaten und Erdgas einen schweren Einbruch erleiden werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...