Politik

Lufthansa reicht Klage gegen Streik-Piloten ein

Lufthansa-Vertreter haben am Dienstag vor den Arbeitsgerichten Frankfurt und Köln Anträge auf einstweilige Verfügung gegen den Piloten-Streik eingereicht. Zudem klagt die Airline gegen die Gewerkschaft Cockpit auf Schadenersatz: Wegen eines aus Sicht der Lufthansa unrechtmäßigen Streiks sei 2014 ein Schaden von rund 60 Millionen Euro entstanden.
08.09.2015 15:59
Lesezeit: 1 min

Der Tarifkonflikt bei der Lufthansa will der Konzern die streikenden Piloten mit einem juristischen Frontalangriff zum Einlenken zwingen. Vor den Arbeitsgerichten Frankfurt und Köln reichten Lufthansa-Vertreter am Dienstag Anträge auf einstweilige Verfügung gegen die Arbeitsniederlegung ein. Zudem klagt die Airline gegen die Gewerkschaft Cockpit auf Schadenersatz: Wegen eines aus Sicht der Lufthansa unrechtmäßigen Streiks sei 2014 ein Schaden von rund 60 Millionen Euro entstanden. Die Piloten wollen ihren Streik indes fortsetzen. Nach den Langstreckenflügen wollen sie sich am Mittwoch Kurz- und Mittelstrecken vornehmen. Weitere Arbeitsniederlegungen sind laut Cockpit jederzeit möglich.

Die Gewerkschaft belaste "die Kunden des Unternehmens erneut in unzumutbarer Art und Weise", warf die Lufthansa den Piloten vor. Da es derzeit offenbar nicht möglich sei, in konstruktive Verhandlungen einzutreten, habe sich der Konzern zu den Klagen entschlossen. Lufthansa-Personalchefin Bettina Volkens appellierte angesichts des seit Monaten andauernden Tarifstreits auch direkt an die Piloten, jetzt ihrer persönlichen Verantwortung gerecht zu werden. Zu den im Konzern geltenden Tarifbedingungen will die Lufthansa aber keine Piloten mehr einstellen. Grund sei "mangelnde Wettbewerbsfähigkeit".

Die Piloten befanden sich seit Dienstagmorgen erneut im Streik, es ist die 13. Arbeitsniederlegung in eineinhalb Jahren. Ziel des Ausstands war die Langstrecke - 84 Flüge wurden gestrichen. Am größten Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt blieb es bis mittags ruhig. Schlangen vor den Umbuchungsschaltern bildeten sich nicht. Über 20.000 Reisende waren von den Ausfällen betroffen. Streiks bei Langstreckenflügen sind besonders schmerzhaft für die Lufthansa, treffen sie doch den lukrativsten Teil des Fluggeschäfts. In diesem Jahr ging der Lufthansa wegen der Streiks bereits 100 Millionen Euro Gewinn verloren. Ohne die Kosten des Streiks erwartet Lufthansa-Chef Carsten Spohr bislang einen Gewinn von mehr als 1,5 Milliarden Euro.

Vergangene Woche waren Tarifgespräche zwischen der Lufthansa und den Piloten nach langwierigen Verhandlungen gescheitert. Grund für das Aus war Cockpit zufolge die Tatsache, dass die Lufthansa den Ausbau des Billigfliegers Eurowings in Österreich auch während der Gespräche nicht auf Eis legen wollte. Aus Sicht der Lufthansa-Spitze ist der rasche Ausbau von Eurowings aber überlebenswichtig, um den Vormarsch der Billigrivalen Ryanair und Easyjet zu stoppen. Cockpit hatte erklärt, die Gewerkschaft habe Lufthansa in den Verhandlungen rund 500 Millionen Euro Einsparungen angeboten. Trotzdem seien diese gescheitert.

Am Mittwoch rücken nun Kurz- und Mittelstreckenflüge in den Fokus. Die Tochter Germanwings sei aber nicht betroffen. Germanwings-Flüge fänden planmäßig statt, betonte die Gesellschaft. Über die anderen Lufthansa-Flüge musste auch das Arbeitsgericht Frankfurt entscheiden. Ein Beschluss wurde am Abend erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....