Technologie

Bio- statt Sondermüll: Forscher entwickeln kompostierbare Elektronik

Lesezeit: 2 min
10.09.2015 12:52
Ausgediente Elektrogeräte könnten künftig auf den Biomüll landen. Forscher entwickeln derzeit Batterien, Lampen und Chips zum Aufdrucken aus Materialien, die vollständig biologisch abbaubar sind. Aufgrund der wachsenden Zahl an Einweggeräten wächst bisher auch die Menge an bisher oft giftigem Elektroschrott.
Bio- statt Sondermüll: Forscher entwickeln kompostierbare Elektronik
Organische Leuchtdioden (OLEDs) lassen sich einfach und günstig herstellen. Dank kompostierbarer Materialien werden sie auch nachhaltig. (Bild: KIT)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie wollen kompostierbare Trägerfolien entwickeln. Dazu verwenden sie Materialien, die in der Natur vorkommen. Speisestärke, Zellulose und Chitin eignen sich zum Beispiel als Material für Trägerfolien. Auf die kompostierbaren Folien müssen dann elektronische Bauteile gedruckt werden, und zwar mit kompostierbarer Tinte.

Neue Druckverfahren mit elektrisch leitfähiger Tinte machen elektronische Geräte so flach, dass Leiter und Prozessoren einfach auf ein Trägermaterial aufgedruckt werden können. Die Bedeutung dieser Verfahren steigt mit immer neuen Anwendungsmöglichkeiten: Auch Batterien, Bildschirme oder Solarzellen sind inzwischen druckbar.

Gängige gedruckte Elektronik, etwa für organische Leuchtdioden (OLEDs), ist jedoch nicht biologisch abbaubar. Als ‚organisch‘ werden alle Kunststoffe auf Kohlenstoffbasis bezeichnet. Über die Umweltverträglichkeit sagt der Begriff allein allerdings nichts aus. So ist beispielsweise die Trägerfolie von organischen Leuchtdioden aus dem gleichen Plastik wie herkömmliche Getränkeflaschen.

Im Druckverfahren ist die Herstellung elektronischer Geräte wesentlich billiger. Das führt zur vermehrten Herstellung von Einwegprodukten, die dann Teil der knapp 2 Millionen Tonnen Elektroschrott sind, die in Deutschland jährlich anfallen. Das macht die Erfindung von gedruckter Elektronik, die biologisch abbaubarer ist, so wichtig.

Bei der Herstellung von gedruckter Elektronik werden Materialien wie Kunststoffe, Keramiken oder Metalle auf Folien oder Bauteile aufgedruckt. Für die Herstellung von biologisch abbaubarer Elektronik sind die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie auf der Suche nach abbaubaren Materialien. Diese seien zwar nicht so langlebig wie die anorganischen Alternativen, überstünden die Lebensdauer von Einweg-Elektronik jedoch schadlos, sagt Gerado Hernandez-Sosa vom vom Karlsruher Institut für Technologie.

Die Tinte, die bei der Herstellung gedruckter Elektronik verwendet wird, besteht in Abhängigkeit von der Funktion des gewünschten Bauteils aus leitenden, halbleitenden oder nichtleitende, also isolierenden, Materialien. Nach dem Auftragen trocknet das flüssige Lösemittel und die zurückbleibende Schicht bildet das entsprechende Bauteil. Die Forscher sind nun dabei, biologisch abbaubare Tinte zu entwickeln, die auf den kompostierbaren Folien funktioniert und mit den bereits vorhandenen Geräten gedruckt werden kann. Hersteller können so auf die umweltfreundlicheren Materialien umsteigen, ohne sich neue Geräte anschaffen zu müssen.

Für die Entwicklung der kompostierbaren Tinten müssen die Forscher Material identifizieren, das umweltverträglich ist und die gewünschten elektrischen Eigenschaften aufweist. Außerdem stehen die Forscher vor der Herausforderung, ein geeignetes Lösemittel zu entwickeln. Dieses muss bei druckfähigen Temperaturen in flüssiger Form vorliegen und darf weder in die Trägerfolie einziehen noch auf ihr abperlen. Auch seine Konsistenz ist wichtig. Ist es zu dick, verstopfen die Poren des Druckers, ist es zu dünn, verläuft es auf der Folie und verteilt sich ungleichmäßig auf ihr. All das zu bedenken ist wichtig, weil die Eigenschaft des getrockneten Materialfilms entscheidend für die Funktion der elektrischen Bauteile ist. Seine Dicke, die  weniger als einem tausendstel Millimeter beträgt, darf nur um maximal 5 Prozent schwanken

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Regierung: Google muss Chrome-Browser verkaufen
23.11.2024

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen muss. Das...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Maßnahmen führen zur Ausrottung eines Grippe-Stamms: Umstellung auf Dreifach-Impfstoff
23.11.2024

Die Grippeschutzimpfung hat sich für die aktuelle Saison verändert: Statt eines Vierfach-Impfstoffs wird nun ein Dreifach-Impfstoff...

DWN
Politik
Politik Tiefpunkt der Brandenburger Politik: Ministerin entlassen - Minister tritt zurück
23.11.2024

Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Dietmar Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin...

DWN
Politik
Politik Rocketman: Putin kündigt Serienproduktion neuer Mittelstreckenwaffe an
23.11.2024

Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung vor Engpässen: DRV fordert Maßnahmen zur Stabilisierung
23.11.2024

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer möglichen Finanzierungslücke bis 2027. Trotz stabiler Einnahmen erfordert die Rentenkasse...

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...