Politik

Schwere Krise: Präsident des Bundesamtes für Flüchtlinge tritt zurück

Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge tritt zurück. Das ist ein alarmierendes Signal: Die wichtigste Behörde fühlt sich offenkundig von der Politik überrollt. Man kann eine Behörde nicht führen, wenn die Regierung im Chaos versinkt.
17.09.2015 12:26
Lesezeit: 2 min

+++Aktuell: Berliner Polizei erschießt Terroristen nach Messerattacke auf Polizistin+++

Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Manfred Schmidt, ist völlig überraschend zurückgetreten. Wie das Bundesinnenministerium am Donnerstag mitteilte, bat Schmidt aus „persönlichen Gründen“ darum, von seinen Aufgaben entbunden zu werden. Innenminister Thomas de Maizière habe dieser Bitte entsprochen. Über einen Nachfolger war zunächst nichts bekannt.

Schmidt war seit Dezember 2010 Präsident des BAMF in Nürnberg. Seine Behörde war zuletzt von der Politik als Sündenbock verwendet worden, weil es nicht gelungen war, die Kapazitäten des Amtes zügig auszuweiten. Derzeit stauen sich dort mehr als 250.000 Asylanträge. Die Behörde hat von der Bundesregierung offenbar keine Warnungen über die dramatische Eskalation erhalten.

Die Behauptung, der Rücktritt sei aus „persönlichen Gründen“ ist natürlich eine dreiste Unwahrheit: Manfred Schmidt gilt als korrekter Beamter, der am Höhepunkt einer historischen Flüchtlingskrise nicht einfach zurücktritt. Der Chef von Pro Asyl, sagte der AFP, Schmidt sei „eine hoch zu schätzende Persönlichkeit“. Er sieht die Gründe für die überlangen Asylverfahren nicht bei BAMF, sondern beim Bundesinnenminister.

Um nicht selbst in die Kritik zu geraten, haben sich aber offenbar Bundesregierung und Ministerpräsident das Amt als Sündenbock für ihr eigenes Versagen ausgesucht: Die Ministerpräsidenten hatten in den vergangenen Tagen einen anschwellenden Gesang massiver Kritik sowohl am Innenministerium als auch am Bundesamt intoniert. Dem BAMF wurde speziell vorgeworfen, mit einen Tweet Ende August verantwortlich dafür zu sein, dass sich der Zustrom von Flüchtlingen massiv verstärkt hatte. Das BAMF hatte damals intern entschieden, dass syrische Asylbewerber die in Ungarn registriert wurden, dann aber nach Deutschland weitergereist waren, vorerst nicht nach Ungarn zurückgeschickt würden. Dies war von vielen Flüchtlingen als Signal gewertet worden, dass man vor Abschiebung sicher sei, wenn man Deutschland erreicht hat.

Das ist eine absurde  Verdrehung der Abfolge: Schmidt hat die Politik nachvollzogen, die ihm die Bundesregierung vorgegeben hatte. Das war zunächst eine Aufnahmebereitschaft ohne Wenn und Aber und dann eine plötzliche Kehrtwende mit der Schließung der Grenzen. Es ist für eine Behörde unmöglich, auf eine derart sprunghafte Politik angemessen zu reagieren.

Den verstärkten Zustrom muss die Bundesregierung sich selbst anrechnen: Denn Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte höchstselbst gesagt, dass es keine Obergrenzen für Asylsuchende gibt – was zwar in einem rechtstheoretischen Seminar ein legitimer Standpunkt wäre, in der realen Politik jedoch dazu führte, dass tausende Flüchtlinge sich auf den Weg nach Deutschland machten. Die anderen EU-Staaten verweisen nun ebenfalls auf die Aussage Merkels und schicken die Flüchtlinge nach Deutschland.

Der Rücktritt des Präsidenten der Behörde reflektiert im übrigen, was die Ministerpräsidenten noch am Montag selbst konstatiert hatten: dass sie nämlich den Überblick über die Flüchtlinge verloren hätten.

Der spektakuläre Rücktritt ist ein äußerst alarmierendes Zeichen. Denn Merkels chaotische Politik (Grenzen auf, Grenzen zu, wir schaffen das, das freundliche Gesicht) führt offenkundig zu Zerfallserscheinungen der rechtsstaatlichen Strukturen in Deutschland. Wenn Merkel und ihr Partner Sigmar Gabriel nicht schnell wieder auf den Boden des Gesetzes und der Vernunft kommen, dann droht eine echte Staatskrise in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...