Politik

EU-Kommission klagt Ungarn wegen umstrittenen Reformen

Weil die Unabhängigkeit der ungarischen Justiz und des Datenschutzbeauftragten gefährdet würde, klagt die EU-Kommission gegen die Staatsreform in Ungarn. Den Streit über die Unabhängigkeit der Nationalbank konnten Viktor Orban und José Manuel Barroso offenbar beilegen.
25.04.2012 12:43
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission klagt Ungarn wegen seiner Staatsreform vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Änderungen des ungarischen Rechts würden EU-Verträge verletzen heißt es von Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

Die neuen Gesetze würden die Unabhängigkeit der Justiz beeinträchtigen. Besonders das Amt des ungarischen Datenschutzbeauftragten wäre von der Staatsreform betroffen.

Gleichzeitig hat die Kommission angekündigt, die Verhandlungen über finanzielle Unterstützung für Ungarn wieder aufzunehmen. Ungarn habe sich bereit erklärt, die Unabhängigkeit seiner Nationalbank wieder herzustellen und sämtliche Bestimmungen mit den Prinzipien der EU in Einklang bringen zu wollen.

Der ungarische Premierminister Viktor Orban hatte sich mit Kommissionspräsident Barroso gestern bei einem Treffen darüber verständigt, alle Maßnahmen zu setzen, um wieder den Auflagen der EU zu entsprechen. Dies teilte die EU-Kommission in einer Aussendung mit.

Eine Neuregelung der Personalentscheidungen in der ungarischen Nationalbank hatte den Streit zwischen der ungarischen Regierung und der EU-Kommission ausgelöst, der zu einem Verhandlungsstopp über finanzielle Hilfen durch den Internationalen Währungsfonds und die EU geführt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....