Gemischtes

VW-Aktie stürzt ab, Bundesregierung spricht mit Winterkorn

VW-Chef Winterkorn trifft am Montag mit Verkehrsminister Dobrindt zusammen. Angeblich will man über die Manipulationen beraten. Eigentlich gibt es da nicht viel zu beraten: VW hat die Manipulationen gestanden und muss nun für eine Bestrafung in den USA aufkommen. Die Bundesregierung sollte sich aus dieser Sache heraushalten.
21.09.2015 12:36
Lesezeit: 1 min
VW-Aktie stürzt ab, Bundesregierung spricht mit Winterkorn
Die VW-Aktie am Montag mit schweren Verlusten. (Grafik: ariva.de)

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Volkswagen -Chef Martin Winterkorn beraten Regierungskreisen zufolge "über die Manipulation von Abgaswerten durch den Konzern", wie Reuters wörtlich schreibt. Das Gespräch solle noch am Montag stattfinden, bestätigten zwei Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur Reuters. Daran solle auch der Präsident des Kraftfahrtbundesamtes (KBA), Ekhard Zinke, teilnehmen. VW hatte eingeräumt, Abgaswerte von Diesel-PKW in den USA manipuliert zu haben. Das Verkehrsministerium äußerte sich zunächst nicht. Was ein solches Gespräch soll, ist unklar: VW hat die Manipulationen am Sonntag zugegeben - und muss nun die Folgen tragen. Es ist unklar, ob VW staatliche Unterstützung in irgendeiner Form in Anspruch nehmen möchte.

VW musste am Montag einen Aktien-Einbruch in der Spitze um fast 22 Prozent auf 127 Euro hinnehmen - es war der größte Kurssturz seit knapp sieben Jahren. Durch den aktuellen Kurssturz verlor der Wolfsburger Konzern rund 16,5 Milliarden Euro an Börsenwert. Das entspricht in etwa der gesamten Marktkapitalisierung von Beiersdorf. Am Sonntag hat VW überraschend Abgas-Manipulationen in den USA zugegeben. Dort droht nun ein Prozess und eine Milliarden-Strafe.

Der gesamte Autosektor musste am Montag Verluste verzeichnen. Daimler und BMW verloren im Dax jeweils rund vier Prozent. Der Zulieferer ElringKlinger rutschte im MDax um 21,1 Prozent auf ein Vier-Jahres-Tief von 16,56 Euro, Zulieferer Leoni gaben in der Spitze knapp fünf Prozent nach. Der europäische Branchenindex fiel zeitweise um fast sieben Prozent. Insgesamt gab der Dax am Montag um 0,8 Prozent auf 9831 Zähler nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...