Finanzen

Ausgerechnet China soll Boeing zum Höhenflug verhelfen

Der chinesische Präsident stattet Boeing einen Besuch ab. Das könnte der amerikanischen Luftfahrtindustrie einen immensen Aufschwung bieten und den Wettkampf mit Airbus neu entfachen.
23.09.2015 18:23
Lesezeit: 1 min

Jüngste Analysen von Airbus und Boeing, wonach sich die weltweite Flotte an Passagierjets bis 2034 auf über 35.000 Stück verdoppeln werde, könnten sich schneller erfüllen. Ausgerechnet das von der Wirtschaftskrise gebeutelte China soll der Luftfahrtindustrie und damit auch den beiden größten Flugzeugherstellern in den nächsten fünf Jahren einen neuen Auftragsboom bescheren.

So sehen es jedenfalls Pläne der Regierung in Peking vor. An deren Ernsthaftigkeit ist nicht zu zweifeln. Im Rahmen eines Staatsbesuchs wird Präsident Xi Jinping diese Woche in den USA auch einen Abstecher zu Boeing nach Seattle machen. Für Boeing-Chef Dennis Muilenburg, der erst kürzlich an die Spitze des Konzers geholt wurde, dürfte der Besuch daher mehr als nur eine Handvoll neuer Orders bedeuten.

Aber auch die Amerikaner empfangen ihren Gast nicht ohne Geschenke. Seit langem schwelen Gerüchte über Pläne für den Bau einer ersten Flugzeugfertigung außerhalb der USA. So könnte künftig beim Bestseller-Modell Boeing 737 auch die Volksrepublik als Produktionsstandort zum Zuge kommen. Peking hat derweil neue Erleichterungen für den Marktzugang für Investoren aus dem Ausland beschlossen. Die Reformen sollen die feststeckenden Verhandlungen um ein chinesisches Investitionsschutzabkommen mit den USA und danach mit der EU wieder in Gang bringen. Der Blick nach China kommt für Boeing nicht von ungefähr. In den USA macht der europäische Wettbewerber und Erzrivale Airbus seit Jahren Boden gut.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...