Technologie

Drohnen bauen eigenständig Brücken

Lesezeit: 1 min
24.09.2015 16:30
Drohnen haben erstmals autonom eine Seilbrücke gespannt, die das Gewicht eines Menschen aushalten kann. Durch diese Technologien werden unerreichbare Orte zugänglich. Eine Brücke von sieben Länge ist in wenigen Minuten errichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftlern der ETH Zürich ist es gelungen, Drohnen so zu programmieren, dass sie zwischen zwei Punkten autonom eine Seilbrücke spannen können. Sie sind außerdem in der Lage, die Seile so zu befestigen, dass sie das Gewicht eines Menschen aushalten. Da Drohnen nur ein begrenztes Gewicht tragen können, haben die Wissenschaftler Seil aus Dyneema gewählt, einem sehr leichten synthetischen Stoff, der trotz seines geringen Gewichts eine starke Belastung aushält.

Die jüngst von drei Drohnen gespannte Seilbrücke besteht aus 120 Metern Seil und ist 7,40 Meter lang. Sie besteht aus verschiedenen Segmenten, die für Stabilität sorgen, und wurde innerhalb weniger Minuten errichtet. Die Drohnen haben eine motorisierte Spule, die das Seil abwickelt. Die Kräfte, die bei der Herstellung der Brücke durch das Spannen und Drehen der Seile auf die Drohnen einwirken, wurden im Vorfeld berechnet. Die Drohnen wurden daraufhin so konzipiert, dass sie trotz der einwirkenden Kräfte das gewünschte Flugverhalten beibehalten.

In Zukunft sollen die Drohnen unbekannte Orte daraufhin analysieren können, wo eine Brücke befestigt werden könnte. Computer würden dann den Materialbedarf berechnen und einen Bauplan in Form von Algorithmen über eine WLAN-Verbindung an die Drohnen schicken.

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...