Politik

Erdrutsch-Sieg der FPÖ in Österreich: Stimmen verdoppelt

Die FPÖ hat bei der Wahl in Oberösterreich massive Gewinne eingefahren. Laut einer ersten Hochrechnung verdoppelte sie ihre Stimmen und wurde zur zweitstärksten Partei. Beherrschendes Thema des Wahlkampfs war das Flüchtlingsthema, die Wahlbeteiligung lag bei 82,3 Prozent.
27.09.2015 16:11
Lesezeit: 2 min

Die Freiheitliche Partei (FPÖ) hat massive Gewinne in Oberösterreich eingefahren. Laut einer ersten Hochrechnung der SORA verdoppelte sie am Sonntag bei der Wahl zum Parlament des Bundeslandes ihre Stimmen auf 30,4 Prozent und wurde zur zweitstärksten Partei. Die Flüchtlingskrise hatte im Vorfeld der Wahl alle anderen Themen überlagert; die Wahl ist ein Stimmungstest für die im Oktober stattfindende wichtige Landtagswahl in Wien. Dort ist es der FPÖ gelungen, mit der ehemaligen ORF-Moderatorin und ÖVP-Politikerin Ursula Stenzel eine konservative Politikerin zum Übertritt und zur Kandidatur für die FPÖ zu bewegen, Die Presse berichtet, dass die Grünen erstmals in den Umfragen verlieren - eine sehr ungewöhnliche Entwicklung, weil die Grünen bei Umfragen meist gute Werte erhalten, während ein offenes Bekenntnis zur FPÖ eher unterbleibt.

 

Die Oberösterreichischen Nachrichten kommentieren:

Die erwartete Wende ist eingetreten, jedoch viel deutlicher als erwartet. Sie endet mit dem Absturz der beiden ehemaligen Großparteien VP und SPÖ, die seit 70 Jahren dieses Land dominiert haben. Nie zuvor haben beide bei Wahlen schlechter abgeschnitten, der Volkszorn straft sie beide ab und macht die Freiheitliche Partei zum großen Wahlgewinner. Sie wird auf Augenhöhe mit der Volkspartei in den kommenden Jahren mitbestimmen.

Für die FPÖ kommentierte Parteichef Heinz-Christian Strache das Ergebnis laut Presseaussendung:

Wir waren von Anbeginn an immer optimistisch, aber dieser überwältigende Vertrauensbeweis der Wählerinnen und Wähler übertrifft sogar unsere eigenen Erwartungen", erklärte FPÖ-Bundesparteiobmann HC Strache zum Ergebnis der Landtagswahl in Oberösterreich, das zeige, dass Manfred Haimbuchner und die oberösterreichischen Freiheitlichen die Sorgen und Anliegen der Menschen ernstgenommen und verstanden hätten. Die Bevölkerung habe dies mit dem heutigen Vertrauensvotum gewürdigt. Auch die Politik der Ausgrenzung habe damit eine klare Absage erhalten. "Ich gratuliere Manfred Haimbuchner und unseren oberösterreichischen Freunden herzlichst zu diesem Ergebnis", so Strache.

Die ÖVP von Ministerpräsident Josef Pühringer verlor um 11 Prozentpunkte, bleibt aber mit 36,4 Prozent laut vorläufigem Bericht die stärkste Partei. Die Grünen, die bislang mit der ÖVP koalierten, konnten gegenüber der vorigen Wahl von 2009 leicht auf 10,3 Prozent zulegen. Für die SPÖ war die Wahl ein Debakel: Sie rutschte auf 18,4 Prozent ab und wurde auf den dritten Platz verdrängt. Neos verfehlte mit 3,5 Prozent den Einzug in den Landtag knapp.

Die bisherige schwarz-grüne Koalition kann nach aktuellem Stand nicht fortgesetzt werden. Die ÖVP hatte vor der Wahl nicht gesagt, mit wem sie die Regierung bilden will. Es wird jedoch allgemein erwartet, dass ÖVP und SPÖ eine Koalition eingehen.

Aufgrund der politischen Anspannungen in Österreich zeichnet sich auch bei der baldigen Wien-Wahl ein Erdbeben an: Der chaotische Flüchtlings-Politik der Regierung auf Bundesebene spielt der FPÖ eindeutig die Hände.

Viele Österreicher fürchten, dass das Land die Flüchtlings-Krise nicht mehr beherrschen könnte. In Österreich herrscht außerdem eine weit verbreitete Skepsis gegenüber der EU. Die EU wurde im Wahlkampf von ÖVP-Politiker zum Sündenbock für die Flüchtlingskrise gemacht – wodurch die FPÖ-Wähler erst recht bestärkt wurden. Mittlerweile schickt Österreich Flüchtlinge in die Balkan-Länder zurück.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...