Wirtschaft

Chinas Kohle-Riese streicht 100.000 Arbeitsplätze

Der chinesische Kohleproduzent Longmay will 100.000 Arbeitsplätze streichen. Als Grund werden Umsatzverluste genannt. Analysten sind der Ansicht, dass der Hauptgrund für diesen Schritt zu hohe Mitarbeiterkosten seien.
28.09.2015 10:51
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Longmay Group, die größte Kohleminen-Gesellschaft in Nordostchina, will in den kommenden drei Monaten 100.000 von insgesamt 240.000 Arbeitsplätzen streichen. Aufgrund des Einbruchs bei den Kohlepreisen hatte die Gruppe von Januar bis August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum umgerechnet 17,2 Millionen Dollar mehr an Verlusten verzeichnet, berichtet China Daily.

In der ersten Hälfte des aktuellen Jahres musste die Gruppe aufgrund schlechter Produktionsmargen und schwachen Umsätzen acht Kokskohle-Minen schließen. Im vergangenen Jahr führte Longmay eine Managementrestrukturierung durch und strich Tausende Jobs, um wirtschaftlich rentabel zu bleiben. Einige Analysten sind der Ansicht, dass die Mitarbeiterkosten der Hauptgrund für die schweren Verluste des Unternehmens seien. Im vergangenen Jahr lag die Kohleproduktion bei 49 Millionen Tonnen, was nur zehn Prozent der Kohleproduktion des größten chinesischen Kohleproduzenten - Shenhua Group Corp - ausmacht. Die durchschnittliche Jahresproduktion pro Kopf von Longmay beträgt 250 Tonnen beträgt.

Wegen der abflauenden Investitionstätigkeit in China sind die Rohstoffpreise unter heftigem Druck. Die Einkommen der Schwellenländer sinken. Dies allein schwächt die Exporte Chinas. Doch zusätzlich gesellt sich noch eine heftige Aufwertung der Währung hinzu. Eine solche hat es in diesem Ausmaß seit den 1970er Jahren, dem Beginn des exportgetriebenen Wachstumsmodells nicht gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...