Gemischtes

Audi beruhigt: Alle Neuwagen sind „fahrbereit und sicher“

Audi will seine Kunden persönlich informieren, ob ihr Fahrzeug in die Werkstatt zurück muss. Zunächst soll aber erst eine technische Lösung mit den Behörden abgestimmt werden. Bei Neuwagen gibt es laut Audi keinerlei Probleme.
01.10.2015 09:43
Lesezeit: 1 min

In Deutschland müssen 577.000 Audis zurück in die Werkstatt, weil sie vom VW-Abgas-Skandal betroffen sind. Ein Audi-Sprecher erklärt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten das Procedere:

„Die Kunden werden sich in den nächsten Tagen selbst Gewissheit verschaffen können. Sobald alle betroffenen Fahrgestellnummern zusammengetragen sind, wird der Kunde sowohl beim Händler, der Audi-Kundenbetreuung oder wahrscheinlich Anfang nächster Woche über das Internet abfragen können, ob er den fraglichen Motor eingebaut hat. Die betroffenen Autos sind fahrbereit und sicher, der Kunde kann sein Auto also weiter uneingeschränkt benutzen.

Sobald wir technische Lösungen mit den Behörden abgestimmt haben, werden wir die betroffenen Kunden anschreiben und ihre Autos nachrüsten, so dass die Grenzwerte künftig eingehalten werden.“

Ob betroffene Autos noch einmal einen speziellen Test durchlaufen müssen, ist nicht geklärt. Der Audi-Sprecher: „Wir stimmen die technischen Lösungen mit den zuständigen Behörden ab.“

Besonders für Firmen-Flotten könnte der Rückruf unangenehme Folgen haben, weil eine ganze Reihe Autos aus dem Verkehr gezogen wird. Dazu will sich Audi speziell mit den Flottenkunden absprechen. Welche Angebote gemacht werden, dazu äußerte sich der Sprecher nicht.

Betroffen sind Autos der Marken A1, A3, A4, A6, TT, Q3 und Q5. Audi ermittelt gerade, wie viele Autos pro Typ betroffen sind. Der Sprecher versichert allerdings, dass Kunden wegen des Abgas-Skandals nicht vor einem Neukauf zurückschrecken sollten: „Die Autos sind fahrbereit und sicher. Die aktuell im Angebot befindlichen Neuwagen, die nach EU6 homologiert sind, sind nicht betroffen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...