Finanzen

Baader-Bank: Wegen Crash-Gefahr keine Erhöhung der Zinsen im Jahr 2015

Der Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, Robert Halver, schließt eine Zinserhöhung der Fed für das aktuelle Jahr aus. Doch auch im kommenden Jahr werde es keine ,scharfe‘ Zinserhöhung stattfinden. Fed-Chefin Janet Yellen wisse, dass eine klare Zinswende Turbulenzen in Asien führen würde. Sie will nicht schuld an einer Weltwirtschaftskrise sein, so Halver.
05.10.2015 00:24
Lesezeit: 1 min

Der Chef Analyst der Baader Bank, Robert Halver, ist der Ansicht, dass China den anhaltenden Kapitalabfluss nicht wirklich beeinflussen kann.

Halver sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „China hat eine regelrechte ,Kommandowirtschaft‘. Das eigentliche Problem ist, dass China zwar den ausländischen Kapitalabfluss nicht wesentlich beeinflussen kann. Doch auf das inländische Kapital hat die Regierung einen enormen Einfluss. Hier kann die Kapitalverkehrsliberalität planwirtschaftlich weitestgehend eingeschränkt werden. Allerdings hat das dann mit freier Marktwirtschaft nichts mehr zu tun. Damit steht China vor einem Dilemma: Marktwirtschaft und damit wirtschaftsschädliche Kapitalflucht, die auch Investitionsmittel abzieht oder Planwirtschaft und Verhinderung von Kapitalflucht. Im Zweifel wird sich Peking für die zweite Variante entscheiden.“

Fed-Chefin Janet Yellen werden zumindest vorsichtig vorgehen. Eine ,scharfe Zinserhöhung‘ würde zwangsläufig zu Kapitalabflüssen in den Schwellenländern, zu denen auch China gehört, führen. Halver:

„Wenn die USA den Leitzins erhöhen sollte, ist die Gefahr von Kapitalabflüssen in allen Schwellenländern groß. Denn in den USA hat man als Anleger dann einen doppelten Vorteil: Höhere Zinsen und einen ansteigenden Dollar und damit Währungsgewinne. Nach einer Zinserhöhung würde ebenso der Euro schwächer. Eine Asien-Krise wie 1997/98 würde sich zwar nicht wiederholen, aber Wachstumseinbußen mit Kollateralschäden für die gesamte Weltkonjunktur wären zu befürchten. Deshalb erwarte ich keine ,scharfe‘ Zinserhöhung. In diesem Jahr erwarte ich gar keine Zinswende mehr. Dazu ist der US-Arbeitsmarkt zu schwach. Und sollte Frau Yellen überhaupt jemals die Leitzinsen erhöhen, dann nur homöopathisch. Diese Zinswende wird eher einer ,Zahnreinigung‘ statt einer ,Wurzelbehandlung‘ gleichkommen. Das Zinserhöhungsrisiko ist grundsätzlich sehr klein. Denn Frau Yellen muss auf die Asiaten Rücksicht nehmen, sonst ist sie schuld an einer Weltwirtschaftskrise.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, was eine Zinserhöhung für Deutschland bedeuten würde, sagte Halver: „Durch den schwachen Euro würde zwar die deutsche Exportwirtschaft angekurbelt werden. Doch wichtiger ist es, wenn sich China stabilisiert. Denn wenn der chinesische Markt strauchelt, wird die deutsche und europäische Exportwirtschaft tangiert. Immerhin hat uns China während der Euro-Krise regelrecht gerettet, indem es unsere Produkte aufkaufte. Auf diese Sorglos-Pause will niemand verzichten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...