Finanzen

Baader-Bank: Wegen Crash-Gefahr keine Erhöhung der Zinsen im Jahr 2015

Der Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, Robert Halver, schließt eine Zinserhöhung der Fed für das aktuelle Jahr aus. Doch auch im kommenden Jahr werde es keine ,scharfe‘ Zinserhöhung stattfinden. Fed-Chefin Janet Yellen wisse, dass eine klare Zinswende Turbulenzen in Asien führen würde. Sie will nicht schuld an einer Weltwirtschaftskrise sein, so Halver.
05.10.2015 00:24
Lesezeit: 1 min

Der Chef Analyst der Baader Bank, Robert Halver, ist der Ansicht, dass China den anhaltenden Kapitalabfluss nicht wirklich beeinflussen kann.

Halver sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „China hat eine regelrechte ,Kommandowirtschaft‘. Das eigentliche Problem ist, dass China zwar den ausländischen Kapitalabfluss nicht wesentlich beeinflussen kann. Doch auf das inländische Kapital hat die Regierung einen enormen Einfluss. Hier kann die Kapitalverkehrsliberalität planwirtschaftlich weitestgehend eingeschränkt werden. Allerdings hat das dann mit freier Marktwirtschaft nichts mehr zu tun. Damit steht China vor einem Dilemma: Marktwirtschaft und damit wirtschaftsschädliche Kapitalflucht, die auch Investitionsmittel abzieht oder Planwirtschaft und Verhinderung von Kapitalflucht. Im Zweifel wird sich Peking für die zweite Variante entscheiden.“

Fed-Chefin Janet Yellen werden zumindest vorsichtig vorgehen. Eine ,scharfe Zinserhöhung‘ würde zwangsläufig zu Kapitalabflüssen in den Schwellenländern, zu denen auch China gehört, führen. Halver:

„Wenn die USA den Leitzins erhöhen sollte, ist die Gefahr von Kapitalabflüssen in allen Schwellenländern groß. Denn in den USA hat man als Anleger dann einen doppelten Vorteil: Höhere Zinsen und einen ansteigenden Dollar und damit Währungsgewinne. Nach einer Zinserhöhung würde ebenso der Euro schwächer. Eine Asien-Krise wie 1997/98 würde sich zwar nicht wiederholen, aber Wachstumseinbußen mit Kollateralschäden für die gesamte Weltkonjunktur wären zu befürchten. Deshalb erwarte ich keine ,scharfe‘ Zinserhöhung. In diesem Jahr erwarte ich gar keine Zinswende mehr. Dazu ist der US-Arbeitsmarkt zu schwach. Und sollte Frau Yellen überhaupt jemals die Leitzinsen erhöhen, dann nur homöopathisch. Diese Zinswende wird eher einer ,Zahnreinigung‘ statt einer ,Wurzelbehandlung‘ gleichkommen. Das Zinserhöhungsrisiko ist grundsätzlich sehr klein. Denn Frau Yellen muss auf die Asiaten Rücksicht nehmen, sonst ist sie schuld an einer Weltwirtschaftskrise.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, was eine Zinserhöhung für Deutschland bedeuten würde, sagte Halver: „Durch den schwachen Euro würde zwar die deutsche Exportwirtschaft angekurbelt werden. Doch wichtiger ist es, wenn sich China stabilisiert. Denn wenn der chinesische Markt strauchelt, wird die deutsche und europäische Exportwirtschaft tangiert. Immerhin hat uns China während der Euro-Krise regelrecht gerettet, indem es unsere Produkte aufkaufte. Auf diese Sorglos-Pause will niemand verzichten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...