Politik

Bild-Zeitung: Behörden erwarten 1,5 Millionen Flüchtlinge in diesem Jahr

Lesezeit: 1 min
05.10.2015 00:46
Die deutschen Behörden erwarten im Jahr 2015 bis zu 1,5 Millionen Flüchtlinge, berichtet die Bild-Zeitung. Die Bundesregierung dementiert, wenngleich nicht wirklich hart.
Bild-Zeitung: Behörden erwarten 1,5 Millionen Flüchtlinge in diesem Jahr

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Behörden rechnen einem Medienbericht zufolge in diesem Jahr mit erheblich mehr Flüchtlingen in Deutschland als bislang offiziell erwartet. Allein in den Monaten Oktober bis Dezember würden voraussichtlich bis zu 920.000 weitere Asylbewerber nach Deutschland kommen, berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf eine interne Prognose von Behörden, die als geheim eingestuft sei. Damit würde dem Bericht nach die Zahl der Flüchtlinge bundesweit auf bis zu 1,5 Millionen in diesem Jahr steigen.

Die Bundesregierung könne das Papier nicht bestätigen, sagte Innenministeriums-Sprecher Harald Neymanns am Montag in Berlin. Vize-Regierungssprecher Georg Streiter sagte: "Dieses Papier kennt kein Mensch." Er wisse von niemandem in der Bundesregierung, der es kenne. "Deshalb würde ich mal es auch nicht so hoch ansiedeln", fügte Streiter hinzu.

Neymanns bekräftigte, auf jeden Fall sei für September mit den höchsten Zugangszahlen in einem Monat seit sehr vielen Jahren zu rechnen. Die genauen Zahlen für den Vormonat werde das Ministerium in dieser Woche veröffentlichen.

Für das Gesamtjahr geht die Regierung bislang von 800.000 Flüchtlingen aus. In Bund und Länder bezweifeln viele jedoch diese Zahl als zu niedrig. Neymanns sagte, Tages- und Wochenzahlen ließen sich nicht einfach hochrechnen. Die Regierung gehe etwa weiter davon aus, dass sich in den Wintermonaten und mit einer veränderten Wetterlage der Flüchtlingsstrom verringern werde

Das Papier, dass die Bild zitiert, verweist, wie die FAZ berichtet, auf ein weiteres Problem: „Aufgrund der familiären Strukturen in den Herkunftsstaaten des Nahen Ostens“ müsse damit gerechnet werden, dass jeder anerkannte Flüchtling aus der Region, der in Deutschland Asyl erhält, im Durchschnitt vier bis acht Angehörige nachholen könnte.

Die Versorgung einer derart großen Zahl erscheint aus heutiger Sicht fast unmöglich. Schon jetzt warnen die verantwortlichen Stellen, dass die aktuelle Zahl kaum zu bewältigen sei – zuletzt der Innenminister des Saarlands und die Münchner Sozialreferentin.

Angela Merkel will das Problem mit einem Appell an die Moral der Deutschen lösen. In einem Interview sagte sie, sie halte es mit dem katholischen Bischof Reinhard Marx. Dieser hatte gesagt, der Herrgott habe uns das Problem auf den Tisch gelegt. Merkel sagte, sie sei zuversichtlich, dass Deutschland dieses Problem werde lösen können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....