Technologie

Biotechnik: Längere Akkulaufzeit durch Champignons

Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Die günstigen Pilze können das bisher aufwendig gewonnene synthetische Material Graphen ersetzen. Die Leistung der Pilz-Akkus werde dadurch mit der Zeit immer besser, statt nachzulassen.
07.10.2015 11:42
Lesezeit: 1 min

Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Wie kalifornische Wissenschaftler herausfanden, kann das organische Material der Pilze das synthetische Wundermaterial Graphen ersetzen. Die Pilz-Anoden sind demnach günstiger, umweltfreundlicher und einfacher in der Verarbeitung.

Möglich werde dies durch die günstigen Eigenschaften der Pilze: Ihre poröse Oberfläche bietet unzählige kleine Räume, in denen größere Menge an Energie-haltiger Flüssigkeit oder Luft gespeichert werden können. Ihr hoher Gehalt an Kaliumsalz als Elektrolyt vergrößert zudem stufenweise die Kapazität der Akkus – sie werden also mit der Zeit immer besser statt schlechter.

Mit dieser Technologie können sich die Funktionszeiten von Mobiltelefonen mit der Zeit verlängern statt verkürzen, da sich beim Auf-und Entladen immer mehr Poren aktivieren“, so die Forscher im Fachmagazin Nature.

Pilze sind zudem denkbar einfach zu züchten und wachsen quasi von allein, während für die Herstellung von Graphen aufwendige chemische Verfahren zur Reinigung von Kohlenstoff notwendig sind, die zudem noch die Umwelt schädigen. Dies wird in naher Zukunft umso releveanter, wenn Akkus nicht mehr nur zu Millionen für Smartphones gebraucht werden, sondern auch für Elektro-Autos. Für die bis 2020 geschätzten benötigten sechs Millionen Elektroautos bräuchte man allein 900.000 Tonnen Rohgrafit zur Anoden-Produktion, die widerum tonnenweise giftige Chemikalien wie Schwefelsäuren benötigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...