Technologie

Biotechnik: Längere Akkulaufzeit durch Champignons

Lesezeit: 1 min
07.10.2015 11:42
Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Die günstigen Pilze können das bisher aufwendig gewonnene synthetische Material Graphen ersetzen. Die Leistung der Pilz-Akkus werde dadurch mit der Zeit immer besser, statt nachzulassen.
Biotechnik: Längere Akkulaufzeit durch Champignons

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Wie kalifornische Wissenschaftler herausfanden, kann das organische Material der Pilze das synthetische Wundermaterial Graphen ersetzen. Die Pilz-Anoden sind demnach günstiger, umweltfreundlicher und einfacher in der Verarbeitung.

Möglich werde dies durch die günstigen Eigenschaften der Pilze: Ihre poröse Oberfläche bietet unzählige kleine Räume, in denen größere Menge an Energie-haltiger Flüssigkeit oder Luft gespeichert werden können. Ihr hoher Gehalt an Kaliumsalz als Elektrolyt vergrößert zudem stufenweise die Kapazität der Akkus – sie werden also mit der Zeit immer besser statt schlechter.

Mit dieser Technologie können sich die Funktionszeiten von Mobiltelefonen mit der Zeit verlängern statt verkürzen, da sich beim Auf-und Entladen immer mehr Poren aktivieren“, so die Forscher im Fachmagazin Nature.

Pilze sind zudem denkbar einfach zu züchten und wachsen quasi von allein, während für die Herstellung von Graphen aufwendige chemische Verfahren zur Reinigung von Kohlenstoff notwendig sind, die zudem noch die Umwelt schädigen. Dies wird in naher Zukunft umso releveanter, wenn Akkus nicht mehr nur zu Millionen für Smartphones gebraucht werden, sondern auch für Elektro-Autos. Für die bis 2020 geschätzten benötigten sechs Millionen Elektroautos bräuchte man allein 900.000 Tonnen Rohgrafit zur Anoden-Produktion, die widerum tonnenweise giftige Chemikalien wie Schwefelsäuren benötigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...