Technologie

Biotechnik: Längere Akkulaufzeit durch Champignons

Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Die günstigen Pilze können das bisher aufwendig gewonnene synthetische Material Graphen ersetzen. Die Leistung der Pilz-Akkus werde dadurch mit der Zeit immer besser, statt nachzulassen.
07.10.2015 11:42
Lesezeit: 1 min

Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Wie kalifornische Wissenschaftler herausfanden, kann das organische Material der Pilze das synthetische Wundermaterial Graphen ersetzen. Die Pilz-Anoden sind demnach günstiger, umweltfreundlicher und einfacher in der Verarbeitung.

Möglich werde dies durch die günstigen Eigenschaften der Pilze: Ihre poröse Oberfläche bietet unzählige kleine Räume, in denen größere Menge an Energie-haltiger Flüssigkeit oder Luft gespeichert werden können. Ihr hoher Gehalt an Kaliumsalz als Elektrolyt vergrößert zudem stufenweise die Kapazität der Akkus – sie werden also mit der Zeit immer besser statt schlechter.

Mit dieser Technologie können sich die Funktionszeiten von Mobiltelefonen mit der Zeit verlängern statt verkürzen, da sich beim Auf-und Entladen immer mehr Poren aktivieren“, so die Forscher im Fachmagazin Nature.

Pilze sind zudem denkbar einfach zu züchten und wachsen quasi von allein, während für die Herstellung von Graphen aufwendige chemische Verfahren zur Reinigung von Kohlenstoff notwendig sind, die zudem noch die Umwelt schädigen. Dies wird in naher Zukunft umso releveanter, wenn Akkus nicht mehr nur zu Millionen für Smartphones gebraucht werden, sondern auch für Elektro-Autos. Für die bis 2020 geschätzten benötigten sechs Millionen Elektroautos bräuchte man allein 900.000 Tonnen Rohgrafit zur Anoden-Produktion, die widerum tonnenweise giftige Chemikalien wie Schwefelsäuren benötigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...