Gemischtes

VW-Skandal kostet deutsche Steuerzahler 20 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
09.10.2015 10:41
Weil dem deutschen Staat 20 Prozent von VW gehören, wird er sich auch an den Folgekosten des Skandals beteiligen müssen. Das DIW schätzt die Belastung für den Steuerzahler auf 20 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Ein Teil der erwarteten milliardenschweren Kosten des Abgas-Skandals für Volkswagen werden nach den Worten von DIW-Präsident Marcel Fratzscher beim Steuerzahler hängen bleiben. „Der deutsche Staat, und damit der Steuerzahler, haben bereits finanzielle Verluste erlitten und werden sich an den Kosten beteiligen müssen“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) am Freitag zu Reuters. „Denn dem deutschen Staat gehören 20 Prozent des Volkswagen-Konzerns. Damit ist der Staat verpflichtet, finanzielle Leistungen zu erbringen.“

Volkswagen hat Dieselautos mit einer Software ausgestattet, die Abgaswerte manipuliert. Davon sollen elf Millionen Fahrzeuge betroffen sein. Durch die Umrüstung und mögliche Strafen drohen Europas größtem Autobauer Kosten in Milliardenhöhe.

Der Schaden durch den Skandal bei Volkswagen könnte gesamtwirtschaftliche Kosten für Deutschland haben“, sagte Fratzscher. „Die Kosten alleine für Volkswagen könnten bis zu 100 Milliarden Euro betragen - dies sind mehr als drei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung“, sagte der Berliner Ökonom. „Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer solchen Schadensgröße begrenzt ist, so stellt dies ein gesamtwirtschaftliches Risiko für Deutschland dar.“


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Inflation steigt - Lebensmittel und Dienstleistungen verteuern sich weiter
28.11.2024

Im November steigen die Preise in Deutschland erneut stärker als erwartet. Die Inflationsrate überschreitet wieder die Zwei-Prozent-Marke...

DWN
Immobilien
Immobilien Bewegung am Immobilienmarkt: 40 Prozent mehr Bankenkredite für Eigentumswohnungen
28.11.2024

Endlich scheint der Turnaround am Immobilienmarkt erreicht. Nachdem Preise und Angebot bereits länger angezogen haben, greifen die Käufer...

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will und warum das schlecht wäre
28.11.2024

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), steht nach dem Ende der Ampel-Koalition im Fokus öffentlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Knaus Tabbert feuert Top-Manager nach Korruptionsvorwürfen und Absatzkrise
28.11.2024

Korruption in der Chefetage, eine Absatzkrise und eine überraschende Wende: Der Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert steht vor massiven...

DWN
Politik
Politik Corona: Rücktritt Lauterbachs "unvermeidlich", sagt Kubicki
28.11.2024

Die FDP fordert den Rücktritt von Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsminister. Der Vorwurf: massive Einflussnahme auf das RKI während der...

DWN
Politik
Politik Weihnachtsmarkt: Nancy Faeser warnt vor Terrorismus
28.11.2024

Weihnachtsmärkte locken mit Glühwein und Lichterglanz – doch die Bedrohungslage bleibt angespannt. Innenministerin Nancy Faeser fordert...

DWN
Politik
Politik Sabotageakte in der Ostsee: Von Notz fordert entschlossene Reaktion
28.11.2024

Sabotageakte in der Ostsee alarmieren die Politik – Grünen-Politiker von Notz fordert besseren Schutz. Es geht um die unklare...

DWN
Politik
Politik Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse
28.11.2024

Die Energiekrise führte zu umstrittenen Eingriffen in den Strommarkt. Ökostromerzeuger klagten gegen die Abschöpfung von...