Deutschland

Ringier widerspricht NZZ: Steinbrück hat Honorar gespendet

Kleiner Schweizer Pressekrieg: Der Ringier-Verlag ("Cicero") hält der Neuen Zürcher Zeitung vor, in der neuesten Causa "Steinbrück und das liebe Geld" nur die halbe Wahrheit verbreitet zu haben.
13.11.2012 02:59
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Nun droht auch Österreich mit Veto zum EU-Budget

In ihrer Sonntagsausgabe berichtet die Schweizer NZZ über einen Vortrag, den Peer Steinbrück bei dem Medienkonzern Ringier hielt. Die Ausrichtung des Artikels zielt darauf ab, dass Peer Steinbrück das damals erhaltene Honorar nicht ordnungsgemäß angegeben hätte: „Jetzt zeigt sich: Der Kanzlerkandidat hat vermutlich auch in der Schweiz einen Nebenverdienst erzielt, den er nicht offengelegt hat“, heißt es in der NZZ. Um dies zu untermauern, zitiert die Zeitung zudem den Pressesprecher Ringiers, Edi Estermann, mit den Worten, Steinbrück „hat dafür das in solchen Fällen übliche Honorar von 1.500 Euro erhalten“. Bis auf die zusätzlichen Information, dass Steinbrück am 9. Dezember 2010 Referent der Ringier-Denkfabrik war, druckte die NZZ keine weiteren Äußerungen aus dem Hause Ringier.

Vielmehr zitiert die Zeitung anschließend Steinbrücks Pressesprecher Michael Donnermeyer, der darauf verweist, dass Peer Steinbrück das Geld gespendet hätte. Gleich im Anschluss daran verweist die NZZ jedoch darauf, dass der SPD-Kanzlerkandidat die Zahlung von Ringier nie deklariert habe und unterstellt damit, Steinbrück hätte entgegen der Aussage seines Pressesprechers die Zahlung in Höhe von 1.500 Euro von Ringier erhalten und nicht angegeben.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten gibt Ringier-Pressesprecher Edi Estermann nun aber an, dass der von der NZZ geschilderte Sachverhalt „nur zur Hälfte korrekt wiedergegeben“ wurde. Peer Steinbrück habe für seinen Auftritt „nämlich tatsächlich das für solche Auftritte übliche Honorar von 1.500 Euro erhalten“, so Estermann. Auf Steinbrücks „ausdrücklichen Wunsch hin wurde dieser Betrag von uns aber direkt einer wohltätigen Organisation überwiesen.“ Diese Aussage Estermanns ist im NZZ-Bericht nirgendwo zu finden. Die Spende Steinmeiers ging an den Katholischen Verein für Soziale Dienste, SKFM Haan e.V. „Die Überweisung erfolgte direkt an die Stadtsparkasse in 42781 Haan/Rhein“, fügte Estermann hinzu. „Die entsprechenden Belege liegen uns selbstverständlich vor.“

Bei der im Fokus stehenden Veranstaltung habe Peer Steinbrück mit dem Publizisten Hannes Britschgi über die Bankenkrise im Herbst 2008, den „schmelzende Wohlstand und den bröckelnde gesellschaftliche Zusammenhalt“ gesprochen, erklärte Estermann den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Steinbrücks Verhältnis zur Schweiz und seine Vorstellungen über die Zukunft Europas und die Bundesrepublik hätten ebenfalls im Mittelpunkt gestanden. „Es war der einzige Auftritt von Herrn Steinbrück in diesem Rahmen“, so Estermann. „Und und es kommt nicht sehr oft vor, dass deutsche Abgeordnete bei Ringier in der Schweiz auftreten.“

Ringier und Steinbrück unterhalten ein enges Verhältnis: Das Ringier-Magazin Cicero, geleitet von Steinbrücks seinerzeitigem Regierungskollegen Michael Naumann, durfte die Kandidatur Steinbrücks als exklusive Weltneuheit vorab reportieren und hat dies in einem sehr freundlichen Ton gemacht. Der Chefpublizist von Ringier, Frank A. Meyer, ist ein Freund Steinbrücks und hat sich stets wohlwollend über die Aktivitäten seines Freundes geäußert.

Weitere Themen

Streiks in Europa: Auch Deutschland will mitmachen

Griechenland: Juncker hofft auf Wunder und brüskiert öffentlich Mme. Lagarde

Troika-Bericht: Griechenland braucht weitere 32 Milliarden Euro zum Überleben

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...