Gemischtes

Gegen Überschwemmung: Straßen aus wasserdurchlässigem Beton

Ein neuer Straßenbelag lässt Wasser einfach und schnell hindurchsickern. Das Material in der Lage rund 4000 Liter Wasser pro Minute aufzunehmen. Damit würden nicht nur Pfützen, sondern auch Überschwemmungen verhindert.
13.10.2015 12:27
Lesezeit: 1 min
Gegen Überschwemmung: Straßen aus wasserdurchlässigem Beton
Pro Minute ist das Material in der Lage, rund 4000 Liter Wasser aufzunehmen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine britische Baufirma hat eine neue Art von Beton entwickelt, die Wasser durchlässig ist. Pro Minute ist das Material in der Lage, rund 4000 Liter Wasser aufzunehmen. So könnten etwa Überschwemmungen verhindert werden.

Das Regenwasser fließt durch die Schicht aus porösem Beton in die darunterliegenden Schichten aus Steinen und Kies, von wo aus der Regen dann zurück fließen kann ins Grundwasser. Der Asphalt dient auch als eine Art Wasser-Reservoir während starker Regenfälle, da etwa die Hälfte des Wasser zunächst in der Beton Schicht gespeichert wird und so etwa nicht über Abflussrinnen in die Kanalisation fließt und diese überlastet und flutet.

Die Vorteile sind vielfältig: Die Überschwemmung von Straßen könnte verhindert oder zumindest stark verzögert werden. Durch die Beseitigung von Pfützen würden so Straßen, Parkplätze, Radwege und Gehwege sicherer.

Das Material namens Topmix wurde laut Herstellerfirma Lafarge Tarmax  aus einer  Beton-Mischung hergestellt, die es so ähnlich bereits seit 50 Jahren auf dem Markt gibt. Erst jetzt wurde die Formel jedoch so weiterentwickelt, dass sie dem Gewicht auch schwerer Fahrzeuge standhält. Zudem verhält sich der Beton auch temperaturausgleichend, das heißt die Oberfläche wird bei starker Sonne weniger heiß als normaler Beton.

Allerdings wäre das Material bisher untauglich für sehr kalte Regionen, da gefrierendes Wasser das Material beschädigen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.