Gemischtes

Gegen Überschwemmung: Straßen aus wasserdurchlässigem Beton

Ein neuer Straßenbelag lässt Wasser einfach und schnell hindurchsickern. Das Material in der Lage rund 4000 Liter Wasser pro Minute aufzunehmen. Damit würden nicht nur Pfützen, sondern auch Überschwemmungen verhindert.
13.10.2015 12:27
Lesezeit: 1 min
Gegen Überschwemmung: Straßen aus wasserdurchlässigem Beton
Pro Minute ist das Material in der Lage, rund 4000 Liter Wasser aufzunehmen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine britische Baufirma hat eine neue Art von Beton entwickelt, die Wasser durchlässig ist. Pro Minute ist das Material in der Lage, rund 4000 Liter Wasser aufzunehmen. So könnten etwa Überschwemmungen verhindert werden.

Das Regenwasser fließt durch die Schicht aus porösem Beton in die darunterliegenden Schichten aus Steinen und Kies, von wo aus der Regen dann zurück fließen kann ins Grundwasser. Der Asphalt dient auch als eine Art Wasser-Reservoir während starker Regenfälle, da etwa die Hälfte des Wasser zunächst in der Beton Schicht gespeichert wird und so etwa nicht über Abflussrinnen in die Kanalisation fließt und diese überlastet und flutet.

Die Vorteile sind vielfältig: Die Überschwemmung von Straßen könnte verhindert oder zumindest stark verzögert werden. Durch die Beseitigung von Pfützen würden so Straßen, Parkplätze, Radwege und Gehwege sicherer.

Das Material namens Topmix wurde laut Herstellerfirma Lafarge Tarmax  aus einer  Beton-Mischung hergestellt, die es so ähnlich bereits seit 50 Jahren auf dem Markt gibt. Erst jetzt wurde die Formel jedoch so weiterentwickelt, dass sie dem Gewicht auch schwerer Fahrzeuge standhält. Zudem verhält sich der Beton auch temperaturausgleichend, das heißt die Oberfläche wird bei starker Sonne weniger heiß als normaler Beton.

Allerdings wäre das Material bisher untauglich für sehr kalte Regionen, da gefrierendes Wasser das Material beschädigen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...