Lesezeit: 1 min
13.10.2015 10:32
Katar trennt sich von seinen Hochtief-Aktien. Das Emirat hat so rund 540 Millionen Euro eingenommen. Die Papiere des Baukonzerns fielen anschließend um vier Prozent auf 78,50 Euro.
Katar steigt bei Hochtief aus
Die Hochtief-Aktie. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Emirat Katar kehrt dem größten deutschen Baukonzern Hochtief Insidern zufolge den Rücken. Die Investmentgesellschaft des Emirats habe Hochtief-Anteilsscheine für 77 Euro je Aktie am Markt platziert, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Dienstag zu Reuters. Sie habe damit rund 540 Millionen Euro eingefahren. Ein Hochtief-Sprecher wollte die Angaben zunächst nicht kommentieren.

Die Bank Morgan Stanley habe rund sieben Millionen Aktien angeboten, das entspreche einem Anteil von rund zehn Prozent an Hochtief, sagte der Insider weiter. Hochtief-Aktien notierten am Morgen um rund 4,3 Prozent schwächer.

Hochtief hatte das Emirat mitten in der Abwehrschlacht gegen den jetzigen Großaktionär ACS im Jahr 2010 als Investor an Bord geholt. Hochtief zufolge hielt die Investmentgesellschaft des Emirats zuletzt 11,10 Prozent der Anteile. ACS hatte sich damals trotz des Engagements des Emirats die Mehrheit an Hochtief gesichert, die Spanier kontrollieren rund 60,70 Prozent der Anteilsscheine.

Der Verkauf eines Aktienpaketes hat Hochtief am Dienstag zugesetzt. Die Papiere des Baukonzerns fielen im Frankfurter Frühhandel um vier Prozent auf 78,50 Euro. Der Thomson Reuters-Tochter IFR zufolge hat der Staatsfonds des Emirats Katar sieben Millionen Titel angeboten. Dies entspricht in etwa zehn Prozent der Hochtief-Papiere. Einem Aktienhändler zufolge wurden sie zum Preis von jeweils 77 Euro platziert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...