Finanzen

Katar steigt bei Hochtief aus

Katar trennt sich von seinen Hochtief-Aktien. Das Emirat hat so rund 540 Millionen Euro eingenommen. Die Papiere des Baukonzerns fielen anschließend um vier Prozent auf 78,50 Euro.
13.10.2015 10:32
Lesezeit: 1 min
Katar steigt bei Hochtief aus
Die Hochtief-Aktie. (Grafik: ariva.de)

Das Emirat Katar kehrt dem größten deutschen Baukonzern Hochtief Insidern zufolge den Rücken. Die Investmentgesellschaft des Emirats habe Hochtief-Anteilsscheine für 77 Euro je Aktie am Markt platziert, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Dienstag zu Reuters. Sie habe damit rund 540 Millionen Euro eingefahren. Ein Hochtief-Sprecher wollte die Angaben zunächst nicht kommentieren.

Die Bank Morgan Stanley habe rund sieben Millionen Aktien angeboten, das entspreche einem Anteil von rund zehn Prozent an Hochtief, sagte der Insider weiter. Hochtief-Aktien notierten am Morgen um rund 4,3 Prozent schwächer.

Hochtief hatte das Emirat mitten in der Abwehrschlacht gegen den jetzigen Großaktionär ACS im Jahr 2010 als Investor an Bord geholt. Hochtief zufolge hielt die Investmentgesellschaft des Emirats zuletzt 11,10 Prozent der Anteile. ACS hatte sich damals trotz des Engagements des Emirats die Mehrheit an Hochtief gesichert, die Spanier kontrollieren rund 60,70 Prozent der Anteilsscheine.

Der Verkauf eines Aktienpaketes hat Hochtief am Dienstag zugesetzt. Die Papiere des Baukonzerns fielen im Frankfurter Frühhandel um vier Prozent auf 78,50 Euro. Der Thomson Reuters-Tochter IFR zufolge hat der Staatsfonds des Emirats Katar sieben Millionen Titel angeboten. Dies entspricht in etwa zehn Prozent der Hochtief-Papiere. Einem Aktienhändler zufolge wurden sie zum Preis von jeweils 77 Euro platziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...