Gemischtes

Neuer US-Chef von Volkswagen kündigt kurz vor Amtsantritt

Winfried Vahland scheidet noch vor seinem Amtsantritt als US-Chef aus dem Konzern aus. Grund seien unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie von Volkswagen. Jüngsten Berichten zufolge sollen weit mehr Manager in den Abgasskandal verwickelt sein als bisher bekannt.
14.10.2015 15:33
Lesezeit: 1 min

Der designierte Nordamerika-Chef von Volkswagen, Winfried Vahland, verlässt kurz vor seinem geplanten Amtsantritt überraschend den Konzern. Der bisherige Chef der VW-Tochter Skoda wolle sich nach 25 Jahren bei dem Wolfsburger Autobauer anders orientieren. Grund seien unterschiedliche Auffassungen über die Strategie in den USA. Auch persönliche Motive sollen eine Rolle gespielt haben. Skoda bestätigte den Weggang des Managers. Vahland hatte das USA-Geschäft wieder in die Spur bringen sollen, wo der Skandal um manipulierte Diesel-Emissionswerte im September bekannt geworden war. Deshalb muss der Wolfsburger Konzern mit hohen Strafzahlungen und Schadensersatzforderungen rechnen.

Vahland war auch als Kandidat für die Nachfolge von Volkswagen-Chef Martin Winterkorn gehandelt worden, die Wahl war dann aber auf Porsche-Chef Matthias Müller gefallen. Der Aufsichtsrat hatte den 58-Jährigen zum 1. November als Konzernverantwortlichen für die neue Region USA, Mexiko und Kanada ernannt. In dieser Funktion sollte Vahland an den neuen VW-Markenchef Herbert Diess berichten. Davor war spekuliert worden, Vahland könne zum Konzernvorstand für das Amerika-Geschäft berufen werden. Dann hätten die USA in der Konzernspitze ein ähnliches Gewicht erhalten wie das China-Geschäft, für das Jochem Heizmann zuständig ist.

Für den neuen Volkswagen-Chef Müller ist Vahlands Weggang einer herber Schlag. Er muss mitten in den Turbulenzen um den Abgasskandal und weltweiten Ermittlungen gegen den Konzern möglichst rasch einen neuen Chef für die wichtige Region finden. Der Aufsichtsrat hatte erst kürzlich entschieden, dass Michael Horn Chef des US-Geschäfts bleibt. Er hat alle Hände voll zu tun, um den amerikanischen Behörde Rede und Antwort zu stehen, wie es zum dem Betrug um Abgaswerte kam.

Der Spiegel berichtete unterdessen, dass weit mehr Manager an den Manipulationen beteiligt waren als der Konzern behaupte. Beteiligt daran waren offenbar mehrere Dutzend Volkswagen-Manager, Insider sprechen von mindestens 30 Personen. Sie sollten beurlaubt werden. VW äußerte sich nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...