Politik

Amnesty kritisiert EU-Geheimplan zur Abschiebung von Flüchtlingen

Amnesty International befürchtet, dass das EU-Rückkehrprogramm für Flüchtlinge dazu führen wird, dass unverhältnismäßig viele Personen inhaftiert werden könnten. Zudem wolle die EU zur Abwehr der illegalen Migration mit afrikanischen Staaten wie Eritrea zusammenarbeiten, in denen eindeutig repressive Systeme herrschen. Die Pläne sind geheim.
16.10.2015 23:58
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Europäische Kommission hat am 9. September ein europäisches Rückkehrprogramm vorgeschlagen. Wie bewerten Sie das Vorgehen, dass die Grenzschutz-Einheit Frontex die Flüchtlinge abschieben soll?

Wiebke Judith: Grundsätzlich darf eine Person nur abgeschoben werden, wenn in einem fairen und individuellen Asylverfahren kein Schutzbedarf festgestellt wurde und auch keine anderen Abschiebungshindernisse, wie etwa eine schwere Krankheit, vorliegen. Unsere Hauptbefürchtung bezüglich der Pläne der Europäischen Kommission ist, dass unverhältnismäßig viele Personen zur Durchführung der Abschiebung inhaftiert werden könnten, auch wenn dies im konkreten Fall nicht nötig wäre.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Haben Sie Informationen, wie diese Rückführung konkret aussehen soll?

Wiebke Judith: In Deutschland werden die Betroffenen im Regelfall zunächst schriftlich zur Ausreise aufgefordert und ihnen wird eine einmonatige Frist gesetzt. Wenn die Frist verstreichen sollte, ohne dass die Person ausgereist ist, wird ein Termin zur Abschiebung festgesetzt. Das neue Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz sieht vor, dass dieser Termin den Betroffenen nicht mitgeteilt wird. Ob sich die Abschiebepraxis in Deutschland durch die Pläne der EU-Kommission ändern wird, ist noch nicht klar.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Einrichtungen von sogenannten Hotspots in Italien und Griechenland?

Wiebke Judith: Eine Ausweitung der Inhaftierung könnte auch zu einem Problem in den sogenannten Hotspots werden. In den Hotspots müssen faire Asylverfahren die Priorität haben. Ressourcen, die den EU-Staaten mit Außengrenze zur Verfügung gestellt werden, um faire Asylverfahren durchzuführen, sollten nicht für Rückführungsmaßnahmen verwendet werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie bewerten Sie die Unterscheidung in „Wirtschaftsflüchtlinge“ und „Flüchtlinge“ in diesem Kontext?

Wiebke Judith: Generell finden wir solche Verallgemeinerungen schwierig. Grundsätzlich hat jede Person das Menschenrecht, Asyl zu suchen. Das heißt, er oder sie muss einen Antrag stellen können und ein faires und individuelles Asylverfahren bekommen, in dem die Gründe für die Antragstellung geprüft werden. Es kann im Übrigen auch Fälle geben, in denen zwar primär eine wirtschaftliche Notlage vorgetragen wird, diese aber auf massiver staatlicher Diskriminierung beruht. Somit kann doch ein Asylgrund vorliegen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Europäische Kommission schlägt die Schaffung eines Europäischen Treuhandfonds für Afrika über 1,8 Milliarden Euro vor. Wie bewerten Sie diesen Schritt?

Wiebke Judith: Generell begrüßen wir es, wenn sich die EU stärker in der humanitären Hilfe für Flüchtlinge engagiert. Die Versäumnisse in den Ländern rund um Syrien haben dazu geführt, dass das Welternährungsprogramm die Menschen teilweise nicht mehr ausreichend mit Nahrung versorgen konnte. Auch in afrikanischen Ländern gibt es große Flüchtlingslager, in denen UN-Programme aktiv sind. Diese sind auf die Finanzierung durch die internationale Staatengemeinschaft angewiesen.

Die Bestrebungen der EU, mit bestimmten afrikanischen Staaten zusammenzuarbeiten, um „illegale Migration“ zu verhindern, sehen wir jedoch kritisch. Die EU macht ihre Pläne hierzu auch nicht öffentlich. Es ist jedoch bekannt, dass unter anderem auch mit Eritrea kooperiert werden soll, ein Land, das an seiner Grenze scharf auf Personen schießen lässt, die das Land verlassen wollen und diese Menschen zu Hochverrätern erklärt.

***

Wiebke Judith ist Fachreferentin Asylpolitik und Asylrecht bei der Menschenrechts-Organisation Amnesty International.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...