Unternehmen

Chinesische Wirtschaftsdaten belasten Asien-Börsen

Lesezeit: 1 min
19.10.2015 10:46
Chinas Wirtschaftswachstum ist erstmals seit der weltweiten Finanzkrise unter die Marke von sieben Prozent gerutscht. Das ist so wenig wie seit Anfang 2009 nicht und erhöht den Druck auf die Regierung in Peking. Für den japanische Nikkei-Index ergab sich zum Schluss ein Minus von 0,9 Prozent.
Chinesische Wirtschaftsdaten belasten Asien-Börsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Jüngste Daten zur chinesischen Konjunkturentwicklung haben zum Wochenauftakt die Fernost-Anleger in Atem gehalten. Das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik schwächte sich im dritten Quartal weiter ab und fiel mit 6,9 Prozent so gering aus wie seit Anfang 2009 nicht mehr. Allerdings waren Experten im Vorfeld der Veröffentlichung am Montag noch etwas pessimistischer gewesen und hatten lediglich mit einem Plus von 6,8 Prozent gerechnet. Deshalb wurden die Zahlen an den Aktienmärkten zunächst positiv aufgenommen. Später überwog jedoch die Skepsis, und die Börse in Shanghai drehte ins Minus. Auch der Markt in Tokio ging mit Verlusten aus dem Handel.

Für den japanische Nikkei-Index ergab sich zum Schluss bei einem Stand von 18.131 Punkten ein Minus von 0,9 Prozent. Der Aktienmarkt in Shanghai schloss 0,1 Prozent schwächer. Die Hongkonger Börse sowie der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen traten auf der Stelle. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans und die Börse in Taiwan lagen dagegen jeweils rund 0,3 Prozent im Plus.

Die Furcht vor einem jähen Ende des Aufschwungs in China war erst am Wochenende durch Äußerungen der Pekinger Führung angeheizt worden. Die Regierung warnte vor übertriebenen Erwartungen an die Konjunkturentwicklung des Schwellenlandes, das in den vergangenen Jahren ein rasantes Wirtschaftswachstum erlebt hat. Nach Veröffentlichung der aktuellen Konjunkturdaten gerieten die Investoren am Montag zwar nicht in Panik. Doch nach dem Anstieg der wichtigsten chinesischen Börsenbarometer um rund sechs Prozent vergangene Woche machten viele Anleger Kasse.

In Japan gerieten unterdessen vor allem Unternehmen unter Druck, die ihre Geschäfte zum Großteil in China machen. So verloren Eisen- und Stahlkonzerne wie Kobe Steel und JFE Holdings jeweils rund drei Prozent. Das Industriemetall Kupfer verbilligte sich um bis zu ein Prozent auf 5233 Dollar je Tonne. Brent wurde zeitweise mit 50,10 Dollar je Barrel 0,7 Prozent niedriger gehandelt. Der Preis für das US-Öl WTI gab 0,9 Prozent auf 46,84 Dollar je Fass nach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...