Unternehmen

Kanada importiert wieder europäisches Rindfleisch

Nach fast 20 Jahren hat Kanada die Sperre für europäisches Rindfleisch wieder aufgehoben. Aufgrund der Tierseuche BSE verhängte das Land ein Einfuhrverbot, von dem auch Deutschland betroffen war.
21.10.2015 10:44
Lesezeit: 1 min

Wie langwierig die Auswirkungen einer Tierseuche seien können, zeigt die BSE-Suche eindrücklich. Aufgrund dieser durften 19 europäische Länder jahrelang kein Rindfleisch mehr nach Kanada exportieren. Erst jetzt können diese Länder wieder ihr Rindfleisch nach Kanada einführen, wie die EU-Kommission mitteilte.

„Wir begrüßen die Entscheidung der kanadischen Regierung“; sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. „Das bringt einen willkommenen Schub für europäische Rindfleischerzeuger und -exporteure – gerade jetzt, wo Bauern in Europa besonders schwierige Zeiten durchlaufen.“

1996 hatte das Land die Sperre eingeführt. Neben Deutschland betraf dies vor allem die Niederlande, Frankreich, Großbritannien und Belgien. Vor der Aufhebung der Sperre hatte sich Kanada das Fleischkontrollsystem der EU angesehen und in vier EU-Staaten Überprüfungen durchgeführt.

Indem Kanada 19 Mitgliedstaaten gleichzeitig anerkennt, zeige sich, dass die EU als Einheit mit einheitlichen, harmonisierten Normen funktioniere, deren Durchsetzung von der Kommission überwacht wird, heißt es von Seiten der EU-Kommission.

Anfang des Jahres hatten auch die USA angekündigt, wieder Rindfleisch aus Europa einführen zu lassen. Hier verhängte man 1998 ein entsprechendes Verbot aufgrund der BSE-Seuche. Damals wurde der EU-Kommission vorgeworfen, für TTIP einen Kuhhandel im wahrsten Sinne des Wortes mit den USA durchgeführt zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...