Technologie

Das Ende des binären Codes: Daten-Sprache wird dreidimensional

Ein neues Material für Datenspeicher könnte das binäre System erweitern: Hauchdünnen Memristoren aus Keramik ermöglichen mehrschichtige Speicher: Drei Widerstandszustände könnten eine dritte Dimension in die Code-Sprache bringen: Zu 0 und 1 kommt künftig 2.
22.10.2015 13:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher an der ETH Zürich haben ein neues Material für Datenspeicher erfunden: Die hauchdünnen Memristoren aus Keramik könnten die bisher binäre Daten-Welt revolutionieren: Denn die Memristoren können drei Widerstandszustände aufzeichnen: 0 -1- 2.

Mit der Entwicklung, welche die Forscher in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlicht haben, zieht sozusagen die Dreidimensionalität in die Datenwelt ein. Bisher wurde jede Information zur Übermittlung oder Speicherung in flache binären Codes verpackt: 1 für Signal und 0 für kein Signal. Von diesen binären Schaltern komme man durch die Memristoren weg. Memristor ist eine Wortschöpfung aus den beiden englischen Worten Memory für Speicher und Resitor für elektrischen Widerstand. Informationen können so vielschichtiger verarbeitet werden, ganz ähnlich wie im menschlichen Gehirn. In der Folge könnten viel mehr Informationen auf viel kleinerem Raum Platz finden – die Memristoren sind gerade einmal fünf Nanometer dick - ein neuer Quantensprung in der Datenspeicherung stünde damit bevor.

Auch für die Energiebilanz könnte dies einen Durchbruch mit sich bringen. Denn mit mehr Speicherkapazität will die ETH in Zukunft einen neuen Supercomputer bauen, der deutlich weniger Energie verbraucht, als die bisherigen binären Rechenmaschinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....