Politik

Südtiroler fordern von Italien Lockerung der Bargeld-Grenze

Lesezeit: 1 min
25.10.2015 00:10
In Italien dürfen die Bürger nur Bargeldzahlungen bis zu 1.000 Euro tätigen. Größere Summen müssen über den elektronischen Zahlungsverkehr abgewickelt werden. Die Südtiroler Partei fordert die Aufhebung dieser Bargeldgrenze. Der italienische Premier Matteo Renzi bietet an, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro anzuheben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Italien sind Bargeldzahlungen ab 1.000 Euro verboten. Der Staat möchte damit illegale Transaktionen und Steuerhinterziehung unterbinden. Doch die Südtiroler Volkspartei (SVP) will diese Bargeldgrenze aufheben und hat deshalb einen Antrag an die Regierung in Rom gestellt, berichtet Die Presse.

Die SVP meint, dass diese Regelung vor allem viele Touristen abschrecken würde. Deshalb fordern die Hoteliers und Gastronomen aus Südtirol die Anhebung der Bargeldgrenze auf mindestens 3.000 Euro. Die aktuelle Beschränkung ist offenbar ohnehin in vielen Bereichen unwirksam. Die jährliche Summe, die an Steuern hinterzogen wird, beläuft sich auf 300 Milliarden Euro. Nach Informationen des italienischen Wirtschaftsministeriums macht das 20 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes aus.

Der Konsumentenverband Codacons hingegen vermutet eine andere Motivation hinter der Bargeldbegrenzung. Das primäre Ziel sei nicht die Unterbindung von Steuerhinterziehung. Vielmehr gehe es darum, dass die Bürger dazu gezwungen werden sollen, Kreditkarten zu benutzen, damit sich die Banken „bereichern“ können.

Der italienische Premier Matteo Renzi hatte bereits Mitte Oktober angekündigt, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro erhöhen zu wollen. „Das wird ein Weg sein, um vor allem den Konsumenten zu helfen“, zitiert Il Gazzettino Renzi.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...