Politik

Mexiko erlebt einen der stärksten Wirbelstürme der Geschichte

Der Wirbelsturm "Patricia" gehört zur höchsten Kategorie 5 und der stärkste, der jemals in der westlichen Hemisphäre registriert wurde. Er fegt über Mexiko hinweg. Eine ganz große Katastrophe ist allerdings offenbar ausgeblieben.
24.10.2015 00:58
Lesezeit: 2 min

Mit dem Hurrikan "Patricia" nähert sich einer der stärksten Wirbelstürme der Geschichte am Freitag der Pazifikküste Mexikos. Noch im Laufe des Tages wird das Zentrum des Sturmes die Küste erreichen. Nach Einschätzung des US-Hurrikanzentrums NHC ist "Patricia" ein Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5 und der stärkste, der jemals in der westlichen Hemisphäre registriert wurde. Er erreicht Windgeschwindigkeiten von bis zu 325 Kilometern pro Stunde. Die Weltorganisation für Meteorologie hat ihn mit dem Taifun "Haiyan" gleichgesetzt, dem 2013 auf den Philippinen Tausende Menschen zum Opfer fielen.

Denis Düttmann von der dpa berichtet aus Manzanillo:

«Patricia» zerrt wütend an den Palmen und zerzaust die Baumkronen. Der Regen peitscht durch die menschenleeren Straßen der mexikanischen Hafenstadt Manzanillo im Bundesstaat Colima. Im Hafen schlagen Meter hohe Wellen ein und überspülen die Kaimauern.

In dem Badeort Puerto Vallarta bringen sich Tausende Touristen in Sicherheit. «Wir sind von Gästen zu Flüchtlingen geworden», sagt Jesús Anguiano Salazar der Zeitung «Milenio». Per Bus fährt er in die Provinzhauptstadt Guadalajara im Landesinneren. «Wir haben auf der Fahrt über den Hurrikan gesprochen und die Nachrichten verfolgt. Einige der Passagiere haben ihre Häuser verlassen, um bei Angehörigen in Guadalajara Schutz zu suchen.»

Schwere Schäden richtet der Supersturm zunächst aber nicht an. Etwa 300 Bäume seien in Manzanillo umgestürzt, sagt Gouverneur Mario Anguiano Moreno am Freitagabend. Es gebe Erdrutsche, Überschwemmungen und blockierte Straßen, sagt Verkehrsminister Gerardo Ruiz Esparza.

Die Menschen an der Pazifikküste hatten eine Katastrophe erwartet. Der Wirbelsturm der Kategorie 5 ist der bisher schwerste Hurrikan, der weltweit jemals registriert wurde. Mit Böen von bis zu 300 Kilometer pro Stunde fegt «Patricia» über das Land.

«Das Schlimmste ist vorbei», sagt der Gouverneur von Jalisco, Aristóteles Sandoval, nachdem der Sturm in seinem Bundesstaat auf Land getroffen ist. 6000 Menschen hatten sich dort in Notunterkünften in Sicherheit gebracht. Die Behörden warnen allerdings davor, leichtsinnig zu werden. «Das Risiko ist weiterhin hoch», sagt Innenminister Miguel Ángel Osorio Chong.

Eine lange Vorwarnzeit, gute Vorbereitung und zahlreiche Evakuierung haben Opfer und schwere Schäden zunächst verhindert. Geschäftsinhaber und Privatleute verrammelten Fenster und Türen mit Holzplatten. Auch die Hotels stellten sich auf den Superturm ein. «Wir haben genug Lebensmittel für die wenigen Gäste, die nicht gehen wollen. Die anderen verlassen die Stadt oder gehen in Notunterkünfte», sagt Rezeptionistin Mily Machuca vom Hotel Velas Vallarta.

Tatsächlich könnte Mexiko Schlimmeres allerdings noch bevorstehen. Experten fürchten, dass der heftige Regen im Landesinnere Schlammlawinen auslöst. Wenn die Flüsse über die Ufer treten, könnten die Wassermassen alles mitreißen, was sich ihnen in den Weg stellt.

«Die Wolken haben enormes Potenzial. Wenn sie auf das Gebirge treffen, werden sie aufreißen. In den hoch gelegenen Gebieten wird es Erdrutsche geben. Wenn der Sturm in die Berge kommt, ist es, als würde man einen mit Wasser gefüllten Luftballon zum Platzen bringen», warnt der mexikanische Meteorologe Ángel Terán Cuevas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...