Politik

Flüchtlinge: Abschiebungs-Debatte ist erstes Signal der Abwehr

Der Geschäftsführer von Pro Asyl hält die Abschiebungsdebatte für den ersten Versuch, den Flüchtlinge zu zeigen, dass Deutschland keine Flüchtlinge mehr aufnehmen will. Auch die Debatte um die Obergrenzen verändere das Bewusstsein in der Bevölkerung.
27.10.2015 09:06
Lesezeit: 1 min

Die beschleunigte Abschiebung abgelehnter Asylbewerber ist für die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl ein politisches Signal. Mit ihm wolle die Bundesregierung die öffentliche Meinung beeinflussen, sagte ihr Geschäftsführer Günter Burkhardt im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur.

Wir dokumentieren das Interview im Wortlaut:

Frage: Pro Asyl hat die umstrittene Verschärfung des Asylrechts verurteilt - jetzt soll die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber sogar noch schneller umgesetzt werden, als ursprünglich geplant. Was sagen Sie zu dieser Entwicklung?

Günter Burkhardt: In den letzten Wochen versucht man in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass wir keine Flüchtlinge mehr wollen. Wir versuchen, die Signale auf Abwehr zu stellen. Dieses Gesetz hat einen aktionistischen Charakter, der in der Öffentlichkeit das Signal setzt, «die kommen doch zu Unrecht». Rund 80 Prozent der gegenwärtig ankommenden Flüchtlinge stammen aber aus Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien, Irak und Afghanistan und brauchen Schutz. Wer nicht versteht, dass diese Menschen keine andere Wahl haben, schürt Rassismus.

Frage: Ist Abschiebung in Deutschland gesellschaftsfähig geworden?

Günter Burkhardt: In Deutschland wurde schon immer abgeschoben. Aber wenn der Staat der Auffassung ist, dass Menschen das Land verlassen sollen, ist es sinnvoller, eine freiwillige Ausreise zu ermöglichen, als zwangsweise Abschiebungen vorzunehmen.

Frage: Hat sich die Haltung der Gesellschaft zu Flüchtlingen geändert?

Günter Burkhardt: Wir haben eine großartige Solidarität in der Bevölkerung. Doch die Debatte über Obergrenzen beginnt zu wirken. Niemand sagt aber, wie dies gehen soll ohne die Menschenrechte außer Kraft zu setzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...