Gemischtes

Barcelona vor Einführung einer eigenen Währung

Barcelona will im kommenden Frühjahr eine eigene Währung herausbringen. Das Geld soll zunächst nur in digitaler Form existieren und die regionale Wirtschaft stützen, so die amtierende Bürgermeisterin. Eine Parallelwährung zum Euro könnte jedoch auch für die Unabhängigkeits-Bestrebungen von Katalonien hilfreich sein.
27.10.2015 13:15
Lesezeit: 1 min

Die Stadtverwaltung von Barcelona hat Pläne bekanntgegeben, in den kommenden sechs Monaten eine eigene Währung herauszubringen. Das Geld soll parallel zum Euro und zunächst nur in digitaler Form existieren und den regionalen Konsum stützen, so die amtierende Bürgermeisterin Ada Colau. Vorbilder sind ähnliche Projekte im britischen Bristol, der Schweiz und in mehreren französischen Städten wie Nantes, Toulouse und Straßburg. Die Region Katalonien strebt eine Unabhängigkeit vom spanischen Zentralstaat an. Der Name der neuen Währung soll unter Beteiligung der Bürger gewählt werden.

Der Vorschlag für die Währung kam von der Bürgerplattform Barcelona en Comú, die verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen zusammenschließt, sich für mehr Bürgerbeteiligung in der Politik einsetzt, und für die Ada Colau bei der Kommunalwahl im Mai 2015 antrat und gewann.

Die Währung soll zunächst rein digital bleiben und mittels einer aufladbaren Bezahlkarte, über mobile Bezahldienste per Smartphone-App sowie für Inline-Zahlungen nutzbar sein. Das hat vor allem finanzielle Vorteile: Eine eigene Gelddruckerei zu schaffen und physische Scheine zu produzieren, würde die Kosten des Projekts enorm in die Höhe treiben.

Die Einführung sei bereits für das kommende Frühjahr geplant. Die spanische Zentralbank hat das Vorhaben bereits als „unmöglich“ und zudem „unerwünscht“ bewertet, so ein Bericht der spanischen Zeitung La Vanguardia. Die Zentralbank hatte zudem gedroht, dass Katalonien im Falle einer Abspaltung von Spanien aus der Eurozone ausscheiden müsste.

Ziel der regionalen Währung sei vor allem die wirtschaftliche Förderung der kleinen und mittleren Betriebe in der Region. Mit einer lokalen Währung sei es wahrscheinlicher, dass das Geld auch lokal ausgegeben wird, somit der Region zu Gute kommt und die heimische Wirtschaft ankurbelt. Zudem prüfe man derzeit die Möglichkeiten, auch bestimmte Steuern und kommunale Leistungen wie etwa den Öffentlichen Nahverkehr mit der neuen Währung abzuwickeln. Katalonien will auch deshalb von Spanien unabhängig werden, da sich die reiche Region durch hohe Abgaben nach Madrid gebeutelt fühlt. Eine eigene Währung könnte ein vorbereitender Schritt in die Unabhängigkeit sein.

Am Dienstag hat das Parteienbündnis für die Unabhängigkeit einen ersten Resolutionsentwurf in das katalanische Parlament eingebracht, um den „Beginn des Unabhängigkeits-Prozesses hin zu einer katalanischen Republik“ einzuleiten, so ein Bericht der Zeitung El Diario.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...