Gemischtes

Übertragung durch die Luft: Pflanzen-Gift in Bio-Produkten nachgewiesen

In Bio-Produkten aus Deutschlands größtem Öko-Anbaugebiet wurden massive Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden. Eine Studie belegt nun, dass die Gifte aus der Luft stammen: Der Einsatz von Herbiziden auf kilometerweit entfernten Nachbarhöfen hat ganze Landstriche so belastet, dass ein Bio-Anbau nicht mehr möglich ist.
02.11.2015 13:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zunächst glaubten betroffene Öko-Bauer an eine bewusste Sabotage-Aktion gegen die Ernte: Fenchel und Grünkohl aus dem mit 10.000 Hektar größten zusammenhängenden Bio-Anbaugebiet Deutschlands in der Brandenburger Schorfheide wurden positiv auf Rückstände der Herbizidwirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb getestet. In der Region gibt es neben dem Öko-Landbau ein Bio-Spären-Reservat, Spritzmittel werden nirgends verwendet.

Die Landes-Behörden ließen daraufhin erstmals weiträumig die Herbizid-Verbreitung in der Luft, den Bäumen und Pflanzen untersuchen. Das Ergebnis ist nun in einer Studie belegt: „Es war eine allgemeine regionale Belastung. Wir müssen davon ausgehen, dass das gesamte Gebiet der Bundesrepublik dabei wirkstoffrelevant ist. Sie werden das überall nachweisen können.“

Die Studie im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg führt erstmals den Nachweis, dass die Unkrautvernichtungsmittel Pendimethalin und Prosulfocarb sehr weiträumig über den Wind verbreitet werden. Die Gutachter sprechen von einer „unerwünscht weiträumigen und anhaltenden Verbreitung“. Die festgestellte Belastung liegt 100- bis 1000-fach höher als die Grundbelastung in unbelasteten Referenzgebieten der Nord- und Ostsee. Pendimethalin steht auf der Liste der TOP 10 der meist verkauften Pestizide in Deutschland.

Diese „wesentliche und weiträumige“ Belastung bedeutet, dass der Bio-Anbau wegen der Kontaminierung durch die benachbarte konventionelle Landwirtschaft unmöglich wird: Die strengen Bio-Standards können nicht erfüllt werden. Finanzielle Schäden sind die Folge, langfristig steht die Existenz der Bio-Bauern auf dem Spiel.

Die Studie zeigt auch, die Belastung durch den Ferntransport von Herbiziden betrifft ganz Deutschland offenbar schon seit Jahren – denn gesetzlich muss beim Herbizid-Einsatz lediglich ein Sicherheitsabstand von 50-Metern zu Bio-Feldern eingehalten werden. Bisher hat es offenbar nur niemand nachmessen wollen: Ein umfassendes Monitoring von Pestizidwirkstoffen in der Luft wurde 2003 an Luftmessstationen des Bundes und der Länder eingestellt.

Die Bauern und auch der große Bio-Produzent Bioland fordert nun ein generelles Verbot der Herbizide Pendimethalin und Prosulfocarb. Grünkohl-Belastungen mit Pendimethalin seien seit Jahren bekannt, ebenso lange werde diskutiert, dass Fernverwehungen dafür die Ursache sein könnten. Konsequenzen seien daraus jedoch nie gezogen worden, stattdessen wurde das Problem über die Anhebung von Grenzwerten angegangen, so die Kritik von Bioland. „Es handelt sich sehr wahrscheinlich um ein Problem, das schon seit Jahren besteht und bisher von den Behörden ignoriert wurde“, so Bioland-Präsident Plagge.

Neben dem Verbot fordert Bioland die Einführung einer Pestizidabgabe nach dem Verursacherprinzip. „Die Pestizidindustrie muss endlich an den externen Kosten des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes beteiligt werden.“, so Plagge. Gemeint sind versteckte Kosten für Umweltschäden, Artenverlust, Brunnenschließungen oder Krankheitsbehandlungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...