Gemischtes

Übertragung durch die Luft: Pflanzen-Gift in Bio-Produkten nachgewiesen

In Bio-Produkten aus Deutschlands größtem Öko-Anbaugebiet wurden massive Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden. Eine Studie belegt nun, dass die Gifte aus der Luft stammen: Der Einsatz von Herbiziden auf kilometerweit entfernten Nachbarhöfen hat ganze Landstriche so belastet, dass ein Bio-Anbau nicht mehr möglich ist.
02.11.2015 13:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zunächst glaubten betroffene Öko-Bauer an eine bewusste Sabotage-Aktion gegen die Ernte: Fenchel und Grünkohl aus dem mit 10.000 Hektar größten zusammenhängenden Bio-Anbaugebiet Deutschlands in der Brandenburger Schorfheide wurden positiv auf Rückstände der Herbizidwirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb getestet. In der Region gibt es neben dem Öko-Landbau ein Bio-Spären-Reservat, Spritzmittel werden nirgends verwendet.

Die Landes-Behörden ließen daraufhin erstmals weiträumig die Herbizid-Verbreitung in der Luft, den Bäumen und Pflanzen untersuchen. Das Ergebnis ist nun in einer Studie belegt: „Es war eine allgemeine regionale Belastung. Wir müssen davon ausgehen, dass das gesamte Gebiet der Bundesrepublik dabei wirkstoffrelevant ist. Sie werden das überall nachweisen können.“

Die Studie im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg führt erstmals den Nachweis, dass die Unkrautvernichtungsmittel Pendimethalin und Prosulfocarb sehr weiträumig über den Wind verbreitet werden. Die Gutachter sprechen von einer „unerwünscht weiträumigen und anhaltenden Verbreitung“. Die festgestellte Belastung liegt 100- bis 1000-fach höher als die Grundbelastung in unbelasteten Referenzgebieten der Nord- und Ostsee. Pendimethalin steht auf der Liste der TOP 10 der meist verkauften Pestizide in Deutschland.

Diese „wesentliche und weiträumige“ Belastung bedeutet, dass der Bio-Anbau wegen der Kontaminierung durch die benachbarte konventionelle Landwirtschaft unmöglich wird: Die strengen Bio-Standards können nicht erfüllt werden. Finanzielle Schäden sind die Folge, langfristig steht die Existenz der Bio-Bauern auf dem Spiel.

Die Studie zeigt auch, die Belastung durch den Ferntransport von Herbiziden betrifft ganz Deutschland offenbar schon seit Jahren – denn gesetzlich muss beim Herbizid-Einsatz lediglich ein Sicherheitsabstand von 50-Metern zu Bio-Feldern eingehalten werden. Bisher hat es offenbar nur niemand nachmessen wollen: Ein umfassendes Monitoring von Pestizidwirkstoffen in der Luft wurde 2003 an Luftmessstationen des Bundes und der Länder eingestellt.

Die Bauern und auch der große Bio-Produzent Bioland fordert nun ein generelles Verbot der Herbizide Pendimethalin und Prosulfocarb. Grünkohl-Belastungen mit Pendimethalin seien seit Jahren bekannt, ebenso lange werde diskutiert, dass Fernverwehungen dafür die Ursache sein könnten. Konsequenzen seien daraus jedoch nie gezogen worden, stattdessen wurde das Problem über die Anhebung von Grenzwerten angegangen, so die Kritik von Bioland. „Es handelt sich sehr wahrscheinlich um ein Problem, das schon seit Jahren besteht und bisher von den Behörden ignoriert wurde“, so Bioland-Präsident Plagge.

Neben dem Verbot fordert Bioland die Einführung einer Pestizidabgabe nach dem Verursacherprinzip. „Die Pestizidindustrie muss endlich an den externen Kosten des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes beteiligt werden.“, so Plagge. Gemeint sind versteckte Kosten für Umweltschäden, Artenverlust, Brunnenschließungen oder Krankheitsbehandlungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...