Politik

„Europa ohne Grenzen ist ein extrem bedrohliches Szenario“

Österreichs Außenminister Sebastian Kurz plädiert für den Ausbau von Zäunen an den EU-Außengrenzen. Der Zustrom müsse schon in Griechenland verhindert werden. Allerdings müsse die EU ihre Außengrenzen selbst schützen und dürfe sich nicht von der Türkei abhängig machen.
31.10.2015 01:24
Lesezeit: 1 min

Mit dem Durchwinken der Flüchtlinge, das ich immer als schlecht empfinde, egal, ob die Griechen oder wir das tun, gefährden wir unser Europa ohne Grenzen nach innen. Das halte ich für ein extrem bedrohliches Szenario“, sagt der österreichische Außenminister Sebastian Kurz in einem Interview mit der NZZ.

Zum Ende des aktuellen Jahres werde Österreich 80.000 Flüchtlinge haben und sei somit das am stärksten betroffene Land. Die Unterbringung der Flüchtlinge sei nur ein kleines Problem. Viel komplizierter seien die Integration der Menschen und der Kostenfaktor. Österreich könne jährlich nur 20.000 Flüchtlinge aufnehmen. Er plädiert dafür, die Flüchtlinge im Transitland Türkei zu lassen und Ankara im Gegenzug bei der Unterbringung und Versorgung der Menschen finanziell zu unterstützen. „Europa ist überfordert und muss endlich seine Außengrenzen sichern“, so Kurz. Diese Aufgabe dürfe nicht der Türkei überlassen werden, andernfalls begibt sich die EU in eine gefährliche Abhängigkeit.

Hier muss nach Ansicht von Kurz Frontex eingreifen. Er fordert zudem den Ausbau von Grenzzäunen, jedoch nicht innerhalb, sondern bereits an den Außengrenzen der EU. Der Grenzzaun in Ungarn sei wenig hilfreich, da die Flüchtlinge zuvor im EU-Land Griechenland gewesen sind. Doch das Betreten des EU-Raums müsse verhindert werden. „Das Durchwinken bis nach Mitteleuropa wird nur aufhören, wenn wir es in Griechenland beenden“, so der 24-Jährige.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...