Finanzen

Schuldenkrise: China will Kredite an Osteuropa vergeben

Um den Handel zwischen China und Zentral- sowie Osteuropa zu fördern und den Yuan weiter zu internationalisieren, will China einen Fonds und eine milliardenschwere Kreditlinie ins Leben rufen. Für den Kauf von Waren aus China, können die Unternehmen dann in Yuan leihen.
26.04.2012 12:25
Lesezeit: 1 min

China setzt immer neue Mittel ein, um die eigene Wirtschaft anzukurbeln und den Yuan zu internationalisieren. Am Donnerstag kündigte der chinesische Premier, Wen Jiabao, bei einem Besuch in Warschau an, mit einer speziellen Kreditlinie für Mittel- und Osteuropa den Handel mit China zu fördern.

Die spezielle Kreditlinie in Höhe von 10 Milliarden Dollar solle zusammen mit einem Fonds in Höhe von 500 Millionen Dollar die Handelsungleichgewichte mit ost- und zentraleuropäischen Ländern verringern und die Zusammenarbeit stärken. Neben der Unterstützung von Kooperationsprojekten im Infrastruktur-Bereich der mittel- und osteuropäischen Länder wird die chinesische Zentralbank Yuan an die Zentralbanken der europäischen Länder verleihen. Dann sollen Unternehmen im entsprechenden Land Yuan leihen können, um Waren es China zu importieren, ohne in Dollar handeln zu müssen.

Der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge lag beispielsweise der Wert des bilateralen Handels zwischen China und Polen 2011 bei über 13 Milliarden Dollar und somit fast 17 Prozent höher als noch im Jahr davor. Die beiden Staatschefs kündigten gestern an, diese Summe in den kommenden fünf Jahren zu verdoppeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...