Gemischtes

Satire-Partei verkauft Bargeld unter Wert, um staatliche Zuschüsse zu erhalten

Die Satire-Partei „Die Partei“ will tausend 100-Euro-Scheine für jeweils 80 Euro verkaufen. Der Hintergrund: Die „Partei“ erhält nur staatliche Zuschüsse, wenn sie ausreichend Zuwendungen von Dritten nachweisen kann.
02.11.2015 15:33
Lesezeit: 1 min

Die Satire-Partei „Die Partei“ will ab dem 9. November tausend 100-Euro-Bargeldscheine für jeweils 80 Euro verkaufen, meldet sie auf ihrer Webseite. Der „Partei“ stehen aufgrund des Parteienfinanzierungsgesetzes insgesamt 200.000 Euro zu. Diesen Betrag kann sie aber nicht vollständig abrufen, weil ihre Einnahmen, etwa Mitgliedsbeiträge, zu gering sind, meldet der Spiegel. Nun will „Die Partei“ mit ihrer Aktion zusätzliche Einnahmen generieren.

Bereits im Herbst 2014 startete „Die Partei“ eine Geld-Verkaufs-Aktion. Damals mussten allerdings fünf Euro mehr gezahlt werden (also 105 Euro für einen 100-Euro-Schein). Aus rechtlichen Gründen müssen sowohl 2014 als auch bei der jetzigen Aktion zwei Postkarten beigelegt werden.

Nach Angaben der Partei waren die Geldschein 2014 zügig ausverkauft. Es wurde ein Gewinn von 260,80 Euro gemacht –laut Website wurde diese Summe mit zusätzlichen 240.000 Euro Parteienfinanzierung aufgestockt. Daher nimmt „Die Partei“ bei der jetzigen Aktion auch den Verlust von 20 Euro pro veräußertem 100er-Schein in Kauf.

Zur Parteienfinanzierung berichtet das Bundesministerium des Innern: „Parteien erhalten grundsätzlich jährlich 0,70 Euro für jede für ihre jeweilige Liste abgegebene, gültige Stimme oder für jede für sie in einem Wahl- oder Stimmkreis abgegebene, gültige Stimme, wenn in einem Land eine Liste für diese Partei nicht zugelassen war, und 0,38 Euro für jeden Euro, den sie als Zuwendung (Mitglieds- oder Mandatsträgerbeitrag oder rechtmäßig erlangte Spende) erhalten haben; dabei werden nur Zuwendungen bis zu 3.300 Euro je natürliche Person berücksichtigt.“

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...