Politik

Yellen: Zins-Wende im Dezember ist eine „echte Möglichkeit“

Janet Yellen, die Chefin der US-Notenbank, rührt die Werbetrommel für eine Zinswende im Dezember. Sie möchte die Zinsen gemächlich erhöhen.
05.11.2015 02:04
Lesezeit: 1 min

US-Notenbankchefin Janet Yellen hält die lang erwartete Zinserhöhung im Dezember für möglich. „Derzeit sehe ich die US-Wirtschaft in guter Verfassung“, sagte Yellen am Mittwoch bei einer Anhörung im Kongress in Washington. Die Anhebung des Leitzinses bei der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses am 15. und 16. Dezember sei eine „echte Möglichkeit“. Die Federal Reserve gehe davon aus, dass das Wirtschaftswachstum den Arbeitsmarkt weiter stärken und die Inflation in Richtung der Zielmarke von zwei Prozent drücken werde.

Bei der jüngsten Sitzung Ende Oktober hatte der Offenmarktausschuss der Fed den Leitzins noch bei null bis 0,25 Prozent belassen. Die Zentralbank hatte die Zinsen Ende 2008 auf dieses historische Tief gesenkt, um die von der Finanzkrise gebeutelte Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. Yellen hatte in den vergangenen Monaten immer wieder eine Zinserhöhung bis zum Jahresende angedeutet. Ende Oktober 2014 hatte die Zentralbank bereits ihre milliardenschweren Programme zum Anleihenkauf auslaufen lassen.

Yellen erklärte bei der Anhörung am Mittwoch, dass der Leitzins zunächst nur langsam ansteigen werde. „Das wird ein allmählicher Weg“, sagte sie. Das Zinsniveau werde auch in Zukunft von der Lage der Wirtschaft abhängen. Die Märkte rechnen mit einem ersten Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten.

Yellen äußerte sich positiv über die Stabilität des US-Bankensektors. Die 16 größten Institute des Finanzwesens in den Vereinigten Staaten hätten ihre Kapitaldecken in den vergangenen Jahren verstärkt und das Risikomanagement verbessert. Allerdings gebe es bei systemrelevanten Geldhäusern noch immer „substanzielle“ Lücken bei der Einhaltung der nach der Krise erlassenen, strengeren Finanzmarktregeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...