Politik

Lufthansa: Ab Freitag drohen acht Tage Streik

Die Gespräche der Lufthansa mit den Flugbegleitern sind gescheitert. Nun drohen acht Tage Streik. Die Fluglinie will einen Notfallplan in Kraft setzen.
05.11.2015 16:58
Lesezeit: 2 min

Die Tarifgespräche um die Altersversorgung zwischen der Lufthansa und der Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo sind endgültig gescheitert. Auch ein Last-Minute-Einigungsversuch zwischen den beiden Tarifparteien am Nachmittag endete ergebnislos. Damit löste sich die letzte Hoffnung in Luft auf, den ab Freitag drohenden achttägigen Streik der Lufthansa-Flugbegleiter noch abzuwenden.

Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo schließt Streiks bei der Lufthansa am Freitagvormittag aus. Bis 12.00 Uhr werde es keinen Ausstand geben, teilte Ufo am Donnerstag mit. "Wie es danach weitergeht, werden wir rechtzeitig am morgigen Vormittag ankündigen", sagte Ufo-Chef Nicoley Baublies.

Die Lufthansa erklärte, sie habe Ufo angeboten, auf alle gestellten Forderungen zur Übergangs- und Altersversorgung für die Mitarbeiter einzugehen, um einen Streik abzuwenden. Die Gewerkschaft habe dieses Angebot aber nicht angenommen. Ufo dementierte die Darstellung des Konzerns. "Es ist eine unglaubliche Frechheit", sagte Baublies. Die Lufthansa habe die Vorschläge auf dem Papier aufgegriffen, gleichzeitig aber betont, dass die Gewerkschaftsforderungen viel zu teuer wären.

Ufo fordert ein verbessertes Angebot für die Alters- und Übergangsversorgung der 19.000 Stewardessen und Stewards der Lufthansa. Sollte Ufo wie angedroht eine Woche streiken, wäre es der längste Streik in der Lufthansa-Geschichte. Wann und wo die Lufthansa-Flugzeuge am Boden bleiben, will die Gewerkschaft erst kurz vorher verraten. Die Lufthansa-Töchter Germanwings, Eurowings, Swiss und Austrian Airlines wären von dem Ausstand nicht betroffen. Die Lufthansa kündigte an, noch am Donnerstagabend einen Sonderflugplan zu veröffentlichen, falls es zum Ausstand kommt.

Die Lufthansa ist streikerprobt. Der jüngste Ausstand war im September, als die Lufthansa-Piloten die Arbeit niederlegten. Sie hatten im Frühjahr 2014 drei Tage lang den kompletten Flugbetrieb der Lufthansa lahmgelegt - der bis dato längste Streik bei der Lufthansa.

Die Tarifverhandlungen zwischen Ufo und der Lufthansa ziehen sich seit zwei Jahren hin. Die Arbeitnehmerorganisation kämpft in erster Linie gegen geplante Einschnitte bei der Rente und der sogenannten Übergangsversorgung. Diese betriebsinterne Frührente wird gezahlt, damit Stewards und Stewardessen wegen der körperlichen Belastungen in dem Job schon vor dem offiziellen Rentenbeginn mit 65 Jahren in Ruhestand gehen können. Im Schnitt scheiden die Flugbegleiter derzeit mit 56 Jahren aus.

Nach Aussagen der Lufthansa ist die bisherige Finanzierung der Frührente wegen der niedrigen Zinsen und der im Branchenvergleich hohen Kosten der Lufthansa nicht mehr machbar. Um Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen zu bringen, legte die Lufthansa am Mittwoch ein runderneuertes Tarifangebot vor. In dem Kompromissvorschlag bot der Konzern unter anderem für neu eingestellte Flugbegleiter unter bestimmten Voraussetzungen Verbesserungen an. Grundlegend neu sei die Offerte allerdings nicht, hatte die Lufthansa eingeräumt.

Im Hintergrund köchelt bei dem Tarifclinch noch ein zweiter Konflikt um den Ausbau der früheren Lufthansa-Regionalflugline Eurowings zur Billig-Airline. Dagegen ging auch die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit auf die Barrikaden und bestreikte die Lufthansa seit Frühjahr 2014 insgesamt 13 mal. Auch mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ringt der Konzern derzeit um einen Tarifabschluss für 33.000 Angestellte. Diese Gespräche wurden am Donnerstag ergebnislos vertagt, wie die Gewerkschaft mitteilte. Den Streik der Piloten hatte im Sommer das Landesarbeitsgericht Hessen überraschend gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...