Technologie

Google mischt bei Entwicklung von Smartphone-Chip mit

Google will die Hardware-Entwicklung für sein mobiles Betriebssystem beschleunigen. Das Unternehmen entwickelt Software für neue Sensoren und die Anzeige virtueller Realitäten.
06.11.2015 12:05
Lesezeit: 1 min

Google will laut einem Medienbericht stärker die Entwicklung von Chips für Smartphones mit seinem Betriebssystem Android beeinflussen. Der Internet-Konzern habe im Herbst Gespräche mit einigen Halbleiter-Herstellern über die Verwendung von ihm bevorzugter Chip-Designs geführt, berichtete der gut vernetzte Branchendienst The Information. Damit solle auch der Weg für künftige neue Android-Funktionen geebnet werden, hieß es am späten Donnerstag unter Berufung auf informierte Personen.

Der Einsatz ähnlicherer Chips könnte eines der großen Probleme des Android-Universums lösen: Das Innenleben von Geräten verschiedener Hersteller unterscheidet sich zum Teil extrem. Das macht es schwieriger, Software für Android zu entwickeln und bremst auch das Tempo, mit dem neue Versionen des Betriebssystems breit eingeführt werden können. Der Rivale Apple entwirft die Prozessoren für seine iPhones und iPads seit Jahren selber auf Basis von Technologie des britischen Chip-Designers ARM.

Google wolle die Chips für nächste Geräte-Generationen auch für die Anzeige von Inhalten in virtueller Realität fit machen, sowie für Sensoren, die Informationen über die Umgebung sammeln, schrieb The Information.

Android ist das dominierende Smartphone-System mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent gemessen an den Absatzzahlen. Die bei Google entwickelte Software wird von verschiedenen Herstellern für ihre Geräte genutzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...