Finanzen

Bank of England: Faule Kredite in China sind Risiko für Weltwirtschaft

Das eigentliche Risiko für die Weltwirtschaft gehe von China aus, so die Bank of England. Dort gebe es aufgrund des Kreditwachstums ein hohes Risiko für faule Kredite.
23.11.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

Der Chef der britischen Notenbank (BoE), Mark Carney, sagt, dass die Briten sich auf eine Zinserhöhung im kommenden Frühjahr vorbereiten müssen. Die heimische Wirtschaft sei stark genug, um eine Leitzinserhöhung zu verkraften, sagte er im Gespräch mit Bloomberg. Damit gibt Carney einen Hinweis für Anleger, die noch große Zweifel am Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung seit acht Jahren haben.

Der Leitzins liegt derzeit bei 0,5 Prozent. Im währungspolitischen Ausschuss der BoE gibt es derzeit nur ein Mitglied, das sich für eine Leitzinserhöhung im November einsetzt. Alle anderen Mitglieder sind der Ansicht, dass der zugrunde liegende Preisdruck noch nicht stark genug sei, um eine Leitzinserhöhung zu rechtfertigen. Die Inflation liegt derzeit bei Null. Zuvor fielen die Verbraucherpreise sogar um 0,1 Prozent in den Minusbereich. Meine persönliche Meinung ist, dass wir uns das wegen der importierten Disinflation genau anschauen“, so Carney.

Die Aussicht auf eine Zinserhöhung erhöht das Risiko eines doppelten Drucks auf die Briten, die bereits mit der von Finanzminister Goerge Osborne verordneten fiskalischen Straffung zu kämpfen haben. Der Notenbankchef wies auf die Risiken für die Weltwirtschaft hin, die durch China ausgelöst werden. Das Land versucht, seine exportorientierte Wirtschaft zu transformieren. Die im Inland produzierten Waren sollen künftig weitgehend im Binnenmarkt abgesetzt werden.

Carney weist hierbei auf die Gefahr von faulen Krediten hin. Carney wörtlich: „Jedes Mal, wenn Sie eine sehr starke Zunahme des Kreditwachstums haben - wie in China in und im nicht-japanischen Asien – müssen wir ab einem bestimmten Zeitpunkt erwarten, dass es auch eine Erhöhung fauler Kredite geben wird.“ Die Folge wäre eine weitere Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums, die in einer weltweiten Rezession münden könnte.

Großbritannien und China schmieden aktuell eine wirtschaftliche und politische Allianz. Der Regierung in London kommt es vor allem darauf an, chinesische Infrastruktur- und Energieinvestitionen anzuziehen.

China will etwa 2,7 Milliarden Euro in den Bau des Atomkraftwerk-Projekts Hinkley Point investieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...