Unternehmen

Österreichs Lebensmittelbranche setzt auf China

Trotz der wirtschaftlichen Abkühlung sieht die österreichische Landwirtschaft für sich in China einen Wachstumsmarkt. Das steigende Einkommen der chinesischen Bevölkerung und der dadurch wachsende Mittelstand würden dazu ebenso beitragen wie die chinesischen Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre.
09.11.2015 10:41
Lesezeit: 1 min

„China ist derzeit der am schnellsten wachsende Importmarkt für Lebensmittel, Getränke und Wein“, schwärmt Franz Ernstbrunner von der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA anlässlich der 17. internationalen Fachmesse für die Nahrungsmittelwirtschaft FOOD & HOSPITALITY CHINA. 27 Unternehmen aus Österreich sollen die Messe Mitte November nutzen, um die Beziehungen zu China zu intensivieren.

Derzeit wächst der chinesische Mittelstand schnell und soll bis 2020 auf 400 Millionen Menschen ansteigen. „Rapide Urbanisierung, steigende Pro-Kopfeinkommen und ungebrochenes Interesse an westlichen Produkten machen den chinesischen Markt für österreichische Lebensmittelproduzenten attraktiv“, so Ernstbrunner. Das Vertrauen in einheimische Produkte sei aufgrund der vielen Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre weiterhin sehr niedrig.

So ist beispielsweise auch in deutschen Drogerieläden beispielsweise noch immer zu lesen, dass Kindermilch-Packungen nur in handelsüblichen Mengen an einzelne Personen verkauft werden. Der Andrang auf derlei Milchersatzprodukte aus dem Ausland ist sehr hoch. Und so zählen Milch- und Milchprodukte zu den am meisten nach China importierten Lebensmitteln.

„Ausländische Erzeugnisse sind erfahrungsgemäß im oberen Preissegment angesiedelt und werden als Qualitätsprodukte mit hoher Lebensmittelsicherheit wahrgenommen.“ Zudem sei China mittlerweile der fünftgrößte Weinmarkt der Welt mit einer starken urbanen Mittelklassebevölkerung, die beim Weinkonsum vermehrt auf Qualität, Herkunft und Fachwissen Wert lege. Aber auch Biolebensmittel, Softdrinks, Süßwaren, Baby- und Kindernahrung sowie Convenience Food zählen zu den beliebtesten Importgütern.

Gerade mit Blick auf die weggefallene Milchquote freuen sich die österreichischen Milchbauern über den anziehenden Milchkonsum in China. Allein im März waren die konventionellen Erzeugermilchpreise in Österreich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,6 Prozent gesunken, im Februar um 17,32 Prozent. EU-weit gingen die Erzeugermilchpreise im Februar um 20,17 Prozent zurück. Für 24 Unternehmen hätten die chinesischen Behörden Exportzertifikate ausgebaut. Der Konsum von Käse- und Milchprodukten soll nach neuesten Prognosen in den kommenden Jahren um 50 Prozent steigen.

Im März hatten Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) und Bundespräsident Heinz Fischer (SPÖ) das Veterinär- und Landwirtschaftsabkommen mit China unterschrieben. „China ist ein Zukunftsmarkt, Klimaschutz und Lebensmittelsicherheit werden in diesem riesigen Markt immer wichtiger“, sagte Rupprechter schon damals. „Unsere Vorreiterrolle in der biologischen Landwirtschaft und unsere gentechnikfreien Felder sind ein großer Vorteil im Wettbewerb mit anderen Ländern, die weit größere Mengen liefern können.“

Im vergangenen Jahr konnte der Handel zwischen Österreich und China vergrößert werden. Die Importe aus China stiegen um 7,9 Prozent. Die Exporte in das Land erhöhten sich um 7,8 Prozent auf einen Gesamtwert von 3,38 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...