Politik

USA: Obama lehnt Bau von Keystone-Pipeline nach Kanada ab

US-Präsident Barack Obama sucht sein Vermächtnis offenbar im Klimaschutz. Am Freitag sagte Obama, das Projekt werde der US-Wirtschaft nicht helfen - und lehnte den Bau der geplanten Keystone-Pipeline ab. Die Kanadier sind verstört.
06.11.2015 22:52
Lesezeit: 1 min

Nach mehr als sieben Jahren Debatte hat US-Präsident Barack Obama der umstrittenen Öl-Pipeline Keystone XL von Kanada in die USA eine Absage erteilt. Die Leitung würde "keinen bedeutenden langfristigen Beitrag zu unserer Wirtschaft leisten", erklärte er am Freitag. Weder würden für den Verbraucher die Benzinpreise sinken noch würde die Energie-Versorgung der USA sicherer werden. Umweltschützer lobten die Entscheidung. Dagegen zeigte sich der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau enttäuscht. Das Unternehmen TransCanada, das den Bau beantragt hat, reagierte ungehalten. "Die Rhetorik hat die Vernunft besiegt", hieß es in einer Erklärung.

Der Streit dürfte auch nach Obamas Entscheidung im US-Wahlkampf eine Rolle spielen. Republikanische Präsidentschaftsbewerber wie Jeb Bush, Marco Rubio und Bobby Jindal kritisierten den Präsidenten bereits Minuten nach der Ankündigung scharf.

TransCanada wollte über die Pipeline mehr als 800.000 Barrel Öl pro Tag aus Alberta und dem US-Bundesstaat North Dakota zu Raffinerien in Illinois und langfristig bis hinunter zum Golf von Mexiko transportieren. Der grenzüberschreitende Abschnitt muss vom US-Präsidenten genehmigt werden. Der 2008 gestellte Antrag ließ das Projekt allerdings in den USA zum Zankapfel werden zwischen den Gegnern, die massive Umweltschäden befürchteten, und den Befürwortern, die sich eine gesicherte Energieversorgung und Tausende Arbeitsplätze versprachen. Seit 2008 ist der Ölpreis von mehr als 100 Dollar je Barrel auf etwa 44 Dollar eingebrochen. Zudem haben die USA auch ihre heimische Produktion um etwa 80 Prozent gesteigert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...