Deutschland

Verdi ruft zu Streiks bei Supermarktkette Real auf

Lesezeit: 1 min
09.11.2015 11:13
Die deutschen Gewerkschaften machen wieder Druck. Nach der Lufthansa sind nun auch Real und Amazon von Arbeitsniederlegungen bedroht.
Verdi ruft zu Streiks bei Supermarktkette Real auf

Die Real-Beschäftigten machen sich mit Streiks für eine Rückkehr der Supermarktkette in die Tarifbindung stark. Mitarbeiter von Real-Märkten in dreizehn Städten in Nordrhein-Westfalen seien zu Ausständen aufgerufen worden, teilte die Gewerkschaft Verdi am Montag mit. Auch in anderen Tarifbezirken werde es diese Woche Proteste geben, kündigte eine Verdi-Sprecherin in Berlin an. Von Real war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Die Supermarktkette Real mit über 37.000 Beschäftigten hatte im Juni den Abschied aus dem Flächentarifvertrag der Handelsbranche verkündet. Das Management will mit Verdi einen Haustarifvertrag aushandeln. „Die Beschäftigten sollen die Zukunft des Unternehmens aus der eigenen Tasche finanzieren“, kritisierte die NRW-Landesfachbereichsleiterin Handel, Silke Zimmer. „Das werden wir nicht zulassen.“ Der Real-Mutterkonzern Metro hatte dagegen in der Vergangenheit erklärt, die Kosten lägen bei Real deutlich höher als bei Wettbewerbern. Bekomme man dies nicht in den Griff, werde die Lage für Real „mittelfristig sehr bedrohlich“.

Real konkurriert unter anderem mit Rewe und Edeka. Deren selbstständigen Händlern hat Verdi Lohndrückerei vorgeworfen. Beide Konzerne hatten die Kritik zurückgewiesen. Der Tarifbindung den Rücken gekehrt haben unter anderem bereits die Karstadt-Warenhäuser und die Supermarktkette Globus.

Darüber hinaus hat Verdi zudem am Montag zu einem Tagesstreik beim Versandhändler Amazon in Bad Hersfeld aufgerufen. Der Ausstand habe am Morgen mit der Frühschicht begonnen und solle bis zum Ende der Spätschicht dauern, teilte die Gewerkschaft mit. Weitere Standorte in Deutschland seien am Montag nicht betroffen, sagte eine Gewerkschaftssprecherin in Bad Hersfeld, wo der Versandhandelsriese zwei Warenlager betreibt. Am Morgen nahmen nach Verdi-Angaben 300 Angestellte am Ausstand teil.

Mit Blick auf das beginnende Weihnachtsgeschäft sagte Gewerkschaftssekretärin Mechthild Middeke: „Amazon verlangt viel, aber gibt zu wenig. Die Beschäftigten wollen eine bessere Bezahlung, aber auch Respekt und Anerkennung durch einen Tarifvertrag.“ Verdikritisiert, dass das Unternehmen keine Tarifverträge anwende und sich durch niedrigere Löhne Kostenvorteile verschaffe. Die Gewerkschaft fordert die Anerkennung des Tarifvertrags für den Einzel- und Versandhandel Hessen. Amazon lehnt Verhandlungen darüber ab. Deswegen kommt es seit dem Frühsommer 2013 immer wieder zu Streiks. Das Unternehmen sieht sich als Logistiker und verweist auf eine Bezahlung am oberen Ende des Branchenüblichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...