Politik

Kosovo scheitert knapp mit Aufnahme-Antrag bei der Unesco

Der Kosovo hat um drei Stimmen die Aufnahme in die Unesco verpasst. Das 1,8-Millionen-Einwohner-Land wird von mehr als hundert Staaten anerkannt und gilt als EU-Beitritts-Kandidat.
09.11.2015 17:45
Lesezeit: 2 min

Der Kosovo ist mit seinem Antrag auf Aufnahme in die UN-Kulturorganisation Unesco gescheitert. Die Resolution für die Aufnahme des Balkanstaats verfehlte am Montag in Paris die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit um wenige Stimmen. Insbesondere Serbien und Russland, die wie auch andere Staaten die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen, hatten sich vehement gegen seine Aufnahme ausgesprochen, da dies eine politische Aufwertung bedeutet hätte.

92 Mitgliedstaaten stimmten für die Aufnahme des Kosovo, 50 dagegen und 29 enthielten sich. Nötig wären 95 Ja-Stimmen gewesen - es fehlten damit nur drei Stimmen. Die Aufnahme bei der Unesco hätte der früheren serbischen Provinz, die 2008 ihre Unabhängigkeit erklärt hatte, Zugang zu Finanzmitteln im Bereich der Bildung und der Kultur gegeben. Außerdem wäre es ein erster Schritt zur Aufnahme als Vollmitglied bei den Vereinten Nationen gewesen.

Es handelt sich um einen gerechten und moralischen Sieg, der unter fast unmöglichen Bedingungen erreicht wurde“, sagte der serbische Präsident Tomislav Nikolic nach Verkündung des Ergebnisses. Der kosovarische Vize-Außenminister Petrit Selimi verwies dagegen in Paris darauf, dass nur drei Stimmen gefehlt hätten. „Es ist nur ein kleiner Rückschlag auf einem langen Weg“, sagte Selimi.

Das 1,8-Millionen-Einwohner-Land wird von mehr als hundert Staaten anerkannt, darunter die meisten EU-Länder und die USA. Der Kosovo unterzeichnete vergangene Woche ein Assoziierungsabkommen mit der EU, das der erste Schritt zum Beitritt zur EU ist. Auch Serbien strebt in die EU. Unter Vermittlung Brüssels näherten sich Belgrad und Pristina in den vergangenen Jahren an, doch weigert sich Serbien weiterhin, die Unabhängigkeit seiner früheren Provinz anzuerkennen.

Die Aufnahme des Kosovo hätte auch bedeutet, dass das junge Land die Verantwortung für vier Stätten der serbisch-orthodoxen Kirche auf seinem Gebiet übernommen hätte, die als Weltkulturerbe gelistet sind. Darunter sind die Klöster von Pec, Gracanica und Decane. Serbien hatte die Sorge geäußert, das „kulturelle und historische Erbe“ der Serben werde nicht bewahrt. Die Regierung in Pristina versicherte hingegen, die Stätten würden angemessen und fachgerecht geschützt.

Der Streit hatte am Freitag zu einem Schlagabtausch zwischen den USA und Russland geführt. Der russische Außenminister Sergej Lawrow nannte eine Aufnahme des Kosovo „sehr gefährlich“ und sprach von einem Verstoß gegen die UN-Resolution 1244, mit der 1999 die Bedingungen für ein Ende des Konflikts mit Serbien definiert worden waren. Die Resolution sah „substanzielle Autonomie“ für den Kosovo vor, erwähnte aber nicht die Unabhängigkeit.

Der US-Vize-Außenminister Antony Blinken wies Lawrows Vorwurf zurück. Bei dem Beitritt des Kosovo zur Unesco gehe es nicht um die Frage der staatlichen Anerkennung, sagte Blinken und verwies darauf, dass auch Länder den Antrag unterstützten, die den Kosovo nicht anerkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...