Technologie

Facebook experimentiert: Nachrichten löschen sich automatisch

Lesezeit: 1 min
13.11.2015 14:34
Facebook testet eine Selbstzerstörungs-Funktion für Nachrichten. Nutzer in Frankreich können einstellen, dass ihre verschickten Nachrichten sich nach kurzer Zeit von selbst wieder löschen. Damit imitiert Facebook das Geschäftsmodell der App Snapchat, die zuvor ein Übernahmeangebot von Facebook ablehnte.
Facebook experimentiert: Nachrichten löschen sich automatisch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Facebook-Nutzer in Frankreich können mit einer neuen Funktion Nachrichten verschicken, die sich nach kurzer Zeit von selbst wieder löschen. Mit der seit Donnerstag in der französischen Version der Smartphone-App Messenger verfügbaren Funktion startet das soziale Netzwerk aus den USA einen direkten Konkurrenzkampf mit dem Kurzmitteilungsdienst Snapchat, der ein ähnliches Angebot schon Ende 2011 auf den Markt brachte. Die sich selbst löschenden Nachrichten sollen Nutzern den Eindruck vermitteln, mehr Kontrolle über die von ihnen im Internet hinterlassenen Spuren zu haben.

„Wir machen einen kleinen Testlauf in Frankreich“, sagte ein Facebook-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. In dem auf Android- und Apple-Geräten laufenden Messenger können Nutzer ein Sanduhr-Symbol anklicken, wodurch sich Facebook-Nachrichten oder Fotos eine Stunde nach dem Versenden von alleine löschen. Sollte sich die neue Funktion als Erfolg entpuppen, werde sie wahrscheinlich auch in anderen Ländern verfügbar gemacht werden, teilte Facebook mit.

Snapchat ist mit seinen vergänglichen Mitteilungen besonders bei Jugendlichen in den USA äußerst beliebt. 2013 machte Facebook dem Unternehmen aus Los Angeles ein Übernahmeangebot in Höhe von drei Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro), welches Snapchat jedoch ablehnte. Stattdessen kaufte Facebook im Jahr darauf für 22 Milliarden Dollar (20,4 Milliarden Euro) die Kurzmitteilungs-App Whatsapp. Medienberichten zufolge wird Snapchat mittlerweile mit 15 Milliarden Dollar bewertet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...