Politik

Kriegs-Rhetorik: Frankreichs Regierung ruft zu „heiliger Union“ auf

Der französische Premier ruft eine „heilige Union“ aus, die Konservativen wollen eine neue Einwanderungspolitik. Präsident Hollande will den Ausnahmezustand auf drei Monate ausdehnen. Offenbar wollen die Parteien den Terror nutzen, um gegen Marine Le Pens Front National zu punkten.
15.11.2015 17:18
Lesezeit: 1 min

Nach den verheerenden Anschlägen von Paris hat Frankreichs Premierminister Manuel Valls Politik und Gesellschaft zur Einigkeit aufgerufen. "Wir sind im Krieg", sagte Valls am Sonntag beim Besuch der Polizeipräfektur von Paris. "Was in einem Krieg unverzichtbar ist, ist eine heilige Union", sagte der Sozialist. "So widersteht ein großes Land, eine Demokratie mit unseren Werten dem Terrorismus, dieser Geist des Widerstands, diese Fähigkeit zur Einigkeit, diese heilige Union."

Präsident François Hollande bemüht sich seit den Anschlägen am Freitagabend um politische Einheit. Er wollte am Sonntag Vertreter des Senats, der Nationalversammlung sowie der wichtigsten Parteien empfangen. Am Montag will er zudem vor dem im Schloss von Versailles versammelten Kongress sprechen, der die beiden Parlamentskammern vereint. Laut AFP plant Hollande, den Ausnahmezustand auf drei Monate zu verlängern. In dieser Zeit können die Sicherheitsbehörden faktisch ohne gerichtliche Rückbindung tun und lassen, was sie für richtig halten. Der Ausnahmezustand ermöglicht unter anderem Ausgangssperren, Wohnungsdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss auch in der Nacht und Hausarrest für Menschen, deren "Aktivität" als "gefährlich für die Sicherheit und die öffentliche Ordnung" angesehen wird. Außerdem können Versammlungsverbote verhängt und Konzertsäle und Kinos geschlossen werden. Dazu muss das Parlament zustimmen, was die Kriegs-Rhetorik erklären könnte.

Der frühere konservative Staatschef Nicolas Sarkozy, den Hollande am Sonntagvormittag als ersten im Elysée-Palast empfing, forderte eine "drastische Änderung unserer Sicherheitspolitik", eine "neue Einwanderungspolitik" und einen Kurswechsel in Syrien. In Teilen der Opposition stieß Hollande auch mit seiner Äußerung auf Kritik, wonach die islamistischen Angriffe am Freitagabend ein "Kriegsakt" seien.

Der konservative frühere Premier Dominique de Villepin wies die Idee zurück, dass Frankreich "im Krieg" sei, da dies nur den Extremisten in die Hände spiele. "Die Falle, die uns gestellt wird, ist die Idee, dass wir einen Krieg führen müssen", sagte Villepin mehreren Medien. Eine "Bande fanatischer Mörder" wolle das Land spalten und "in einen Bürgerkrieg" stürzen, doch dürfe die Regierung nicht in diese Falle gehen, warnte er.

Tatsächlich wollen alle Parteien gegen den Front National punkten, der von den Ereignissen profitiert, ohne etwas unternehmen zu müssen. Allerdings könnte hinter der gespenstischen Rhetorik auch der Versuch stehen, einen Wahlsieg von Le Pen zu unterbinden - etwa, indem man eine nationale Notstandsregierung formt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...