Politik

EU übernimmt erstmals in einem Mitglieds-Land die Regierung

Lesezeit: 1 min
15.11.2015 21:33
Die EU hat erstmals in einem Mitgliedsland quasi die Regierungsgeschäfte übernommen: In Rumänien soll ein Technokraten-Kabinett an die Macht. Die meisten kommen aus EU-Jobs, waren Berater beim IWF oder bei einem US-Think Tank.
EU übernimmt erstmals in einem Mitglieds-Land die Regierung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der designierte rumänische Regierungschef, Dacian Ciolos, hat am Sonntag sein Kabinett aus Fachleuten vorgestellt. „Mein Ziel war, kompetente und erfahrene Leute zu ernennen“, sagte der ehemalige EU-Landwirtschaftskommissar, der zahlreiche EU-Kollegen in sein Kabinett holte. Das Finanzministerium übernimmt Anca Paliu-Dragu, die vorher Beraterin bei der EU-Kommission und beim Internationalen Währungsfonds (IWF) war. Justizministerin wird Cristina Guseth, die für die EU-Kommission in Bukarest arbeitete und die rumänische Filiale der US-Stiftung Freedom House leitete. Freedom House wird unter anderem vom US-Außenministerium finanziert.

Der frühere rumänische EU-Botschafter Mihnea Motoc wird Verteidigungsminister, Achim Irimescu von der rumänischen EU-Delegation wird Landwirtschaftsminister. Das Ministerium für EU-Gelder übernimmt Aura Raducu, die bisher bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung arbeitete. Außenminister wird der Karrierediplomat Lazar Comanescu, der das Amt schon einmal innehatte. Mehrere andere Minister kommen aus Wirtschaft.

Der 46-jährige Ciolos war von 2010 bis 2014 EU-Landwirtschaftskommissar. Seit Juli war er bei EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Berater für den Bereich Lebensmittelsicherheit. Am Dienstag war er von Rumäniens Präsident Klaus Iohannis mit der Regierungsbildung beauftragt werden. Das Land brauche einen unabhängigen Fachmann als Regierungschef, sagte Iohannis. Gebraucht werde „eine integre Persönlichkeit“, die nicht in Skandale verwickelt sei und bewiesen habe, dass sie zur Bewältigung „schwieriger Situationen“ in der Lage sei.

Die Regierung des bisherigen Ministerpräsidenten Viktor Ponta war am 4. November wenige Tage nach einem verheerenden Disco-Brand mit inzwischen 55 Todesopfern zurückgetreten. Nach dem Brand waren tausende Rumänen auf die Straße gegangen, um ihre Wut über die offenbar mangelhaften Brandschutzvorkehrungen in der Diskothek sowie über Korruption und Missstände in den Behörden zum Ausdruck zu bringen.

Ciolos muss sich am Dienstag einer Vertrauensabstimmung im Parlament stellen und soll dann bis zu den Parlamentswahlen im November 2016 im Amt bleiben.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...